Oldenburg Großer Tag für drei Jugendliche aus dem Oldenburger Land: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ehrte in Berlin feierlich vor 1000 Gästen – darunter viele Eltern und Ausbilder – jene 219 junge Leute, die als bundesweit Beste in ihrem jeweiligen IHK-Beruf die Ausbildung abgeschlossen hatten. Und aus dem Bezirk der Oldenburgischen IHK waren drei dabei: Imke Ackermann, Chemielaborantin, Lufa Nord-West, Oldenburg Alwin Eva, Fluggerätmechaniker, Fachrichtung Fertigungstechnik, Premium Aerotec GmbH, Nordenham Stefan van Rüschen, Straßenbauer, Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Westerstede
Eric Schweitzer, Präsident des DIHK, und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig überreichten den Preisträgern Urkunden und Pokale. Diese hatten die höchsten Punktzahlen in ihren Abschlussprüfungen bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) erreicht. Damit sind sie die besten Azubis Deutschlands in ihren Berufen – und zwar von mehr als 300 000 Prüfungsteilnehmern.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der DIHK-Präsident betonte: „Wir brauchen noch mehr Leistungsstarke wie Sie.“ Man müsse aber auch die Potenziale derer ausschöpfen, die Startschwierigkeiten beim Übergang ins Berufsleben haben. Rund 40 Prozent der Ausbildungsbetriebe leisteten Nachhilfe; viele böten Einstiegsqualifizierungen als Brücke in die Ausbildung an.
Manuela Schwesig meinte mit Blick auf die Sieger: „219 aus 300 000 – das ist eine enorme Leistung, auf die Sie stolz sein können. Die duale Ausbildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell und bei jungen Menschen sehr beliebt – denn mit einer praxisnahen Ausbildung ‚made in Germany‘, um die uns viele Länder beneiden, stehen den Absolventen alle Berufswege offen.“