Oldenburger Land Ob der Strukturwandel, die Globalisierung oder die Euro- und Wirtschaftskrise – das alles sind spannende Themen, die auch die Unternehmen im Oldenburger Land beschäftigen. Im Projekt „Durchblick – Jugend und Wirtschaft im Nordwesten“, in Zusammenarbeit mit Gymnasien der Region, der Nordwest-Zeitung, des Aachener Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) und der Landessparkasse zu Oldenburg, haben Schüler die einmalige Chance, zu echten Reportern zu werden. Als integraler Bestandteil des Seminarfachs gehen Schüler auf Spurensuche, sie besuchen Unternehmen und befragen Menschen aus der Wirtschaft.
„Für die Schüler ist das Projekt die ideale Möglichkeit, künftige Themen für ihre Facharbeit anzufassen. ’Durchblick’ bietet Einblick in Unternehmen der Region und bestenfalls sogar noch Hilfe bei der Berufsfindung der Schüler“, sagt Lehrer Jörn Beineke, der seit sieben Jahren das Projekt an der Cäcilienschule in Oldenburg betreut. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Anfertigung einer Facharbeit. Ziel ist es neben der Verbesserung der ökonomischen Bildung der Jugendlichen eine Verbesserung ihrer Medienkompetenz zu erreichen, indem sie ihre Erfahrungen in den Betrieben in Zeitungsartikeln wiedergeben. Im Mittelpunkt der Artikel stehen die ausgewählten Schwerpunkte ihrer Facharbeiten.
Für den einjährigen Projektzeitraum steht die täglich erscheinende NWZ den Schülern als Ideengeber kostenlos zur Verfügung. Dazu erhalten die Lehrkräfte praxisorientierte Unterrichtsmaterialien zur Erstellung von Facharbeiten und zum Einsatz der Tageszeitung im Unterricht.
„Das Schreiben der Artikel fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung der Schüler – es ist auch eine zusätzliche Motivation“, sagt Lehrer Ludger Hillmann, der das Projekt am Alten Gymnasium Oldenburg betreut. Die fertigen Artikel der Schüler werden auf speziellen Durchblick-Sonderseiten in der Nordwest-Zeitung veröffentlicht. Am Projekt „Durchblick“ können sich jedes Schuljahr 10 Kurse der gymnasialen Oberstufe aus dem Verbreitungsgebiet der NWZ beteiligen. Das Projekt startet zu Schuljahresbeginn und endet im Juni des Folgejahres. Die beteiligten Lehrer werden zu Beginn in einem Vorbereitungsseminar geschult. Nach Ablauf des Projektes werden die besten Facharbeiten von der NWZ und der LzO ausgezeichnet. Interessierte Schulen können sich an Dr. Silke Dreger vom IZOP unter Telefon 0 24 08/58 89 28 oder per Mail an dreger@izop.de wenden. ->