Iggewarden Eigentlich waren die Butjenter Jäger zuversichtlich in das Jagdjahr 2013/14 gegangen. Die Hoffnung, dass sich nach mehreren Jahren die Zahl der Feldhasen in Butjadingen wieder steigern würde, war groß. Während der Jahreshauptversammlung des Hegerings Butenland konnte Hegeringleiter Hans-Hermann Kuck jedoch nur eine leichte Steigerung vermelden.
Der Streckenbericht weist aus, dass die Jäger auf den 11 400 Hektar bejagbarer Fläche in Butjadingen im endenden Jagdjahr 551 Hasen erlegt haben. Hinzu kommen noch 127 Hasen, die als Fallwild verendet sind. Im Vorjahr hatten die Jäger zwar nur 499 Hasen zur Strecke gebracht. Aber nach den Worten von Hegeringleiter Kuck hat sich den Jägern bei den ersten Treibjagden im Herbst ein erschreckendes Bild gezeigt.
In einigen Revieren wurde daraufhin der Hase nur noch sehr verhalten bejagt, einige Reviere stellten die Hasenjagd komplett ein. „Das war die richtige Entscheidung angesichts des schwachen Besatzes“, sagte Kuck.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ein Grund für die seit einigen Jahren schlechte Hasenpopulation sieht der Hegeringleiter auch in der modernen Landwirtschaft. „Wenn Weiden dreimal im Jahr gemäht werden, ist das schlecht für den Hasen“, sagt Kuck.
Als zu hoch stuft er auch die Fallwild-Zahl beim Rehwild ein. Es seien zwölf Böcke und neun weibliche Rehe erlegt worden. Aber es seien auch acht Böcke und 18 Ricken durch den Straßenverkehr umgekommen. Diese Zahl sei zu hoch. Die Jäger müssten durch eine frühzeitige Bejagung in den Bestand eingreifen. Die Statistik zeige, dass die meisten Rehe erst nach Weihnachten auf den Straßen den Tod fänden. Daher rief der Hegeringleiter zu einer Bejagung des Rehwildes bereits im November und Dezember auf.
Um das Rehwild vor dem gefährlichen Wechsel über Straßen zu schützen, hatte der Hegering im vergangenen Jahr für mehr als 700 Euro Reflektoren angeschafft und den Revieren zur Verfügung gestellt. Diese Reflektoren wurden an den Leuchtpfählen angebracht. Sie sollen die Rehe durch das einfallende Licht von Autoscheinwerfern von den Straßen fernhalten.
Auch langjährige Mitglieder zeichnete Hans-Hermann Kuck auf Hof Iggewarden aus. Bereits seit 65 Jahren ist Robert Bartels Mitglied im Hegering. Eilert Baars wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Hegering und seine 40-jährige Mitgliedschaft in der Bläsergruppe der Jägerschaft ausgezeichnet. Auch seine Frau Gisela Baars begann vor 40 Jahren als Jagdhornbläserin.
Seit 25 Jahren sind Bernd Cornelius, Reiner Wunderlich, Ralf Töllner, Gerd Reimers, Meent Bruncken und Bernd Oetken in der Jägerschaft aktiv. Für seinen Einsatz bei der Bejagung von Raubzeug und Raubwild wurde Klaus Brockhoff mit der Wildhegespange der Landesjägerschaft Niedersachsen ausgezeichnet.