Rodenkirchen Das Bronzezeithaus an der Hahnenknooper Mühle öffnet wieder am Ostersonntag, 31. März. Bis einschließlich Sonntag, 27. Oktober, ist dieser Nachbau des ältesten Bauernhauses in der deutschen Küstenmarsch sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Extra-Führungen
Außerhalb dieser Termine können Interessierte auch Extra-Führungen buchen. Ansprechpartnerin ist Ute Nordhausen in der Bürger- und Touristikinformation, Telefon 04732/92 12 92.
Bevor der Betrieb wieder losgeht, hat sich der Förderverein des Bronzezeithauses im Bier-Café Hülsmann zur Jahreshauptversammlung getroffen. Dort teilte die Erste Vorsitzende Evelin Ritter mit, dass im vergangenen Jahr 2296 Besucher gezählt wurden – rund 400 weniger als 2011. Die meisten von ihnen, nämlich 704, waren Mitglieder der insgesamt 29 Gruppen, die das Haus besuchten. 685 Gäste kamen zu den üblichen Öffnungszeiten und an Tagen, an denen Vereinsmitglieder am Haus waren, ohne dass es offiziell geöffnet war. 643 Besucher kamen an den beiden Familien- und Aktionstagen und zu dem Diaabend, und 264 Kinder und Jugendliche erschienen als Mitglieder von insgesamt 13 Gruppen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Sehr zufrieden zeigte sich Evelin Ritter mit den beiden Aktionstagen: Zum Staudenmarkt im September kamen 450 Gäste, zum Bronzeguss am 29. April 184 Besucher.
Auch in diesem Jahr gibt es zwei Aktionstage. Am Sonntag, 12. Mai, kommt Claudia Reuter vom Weidenzentrum Land Wursten in Padingbüttel. Sie wird verschiedenes Flechtwerk vorführen, das wahrscheinlich auch von den Menschen in der Bronzezeit hergestellt wurde. An einer Schauwand können die Besucher selbst herausfinden, wie anstrengend das Schlagen der Weidenruten ist.
Am Freitag, 24. Mai, hält der Archäologe Professor Dr. Karl-Ernst Behre einen Diavortrag über „Die Geschichte der Landschaft um den Jadebusen“. Der alljährliche Herbst- und Staudenmarkt findet am Sonntag, 15. September, statt.
Im Sommer will der Förderverein gleich neben der Wildblumenwiese zwei Insektenwände aufstellen. Schüler der Berufsfachschule Brake erstellen sie zurzeit. Kinder des Rudi-Rotbein-Clubs – das ist die Jugendorganisation der Nabu-Kreisgruppe – füllen die Wände mit Wohnmaterial für die Tiere. Eine Tafel informiert über die Insekten.
Neue Homepage
Inzwischen liegt auch ein zweiseitiger Text für englisch- und französischsprachige Gäste im Bronzezeithaus aus, in Kürze kommt ein Text auf Niederländisch hinzu. An der Bundesstraße 437 sollen Hinweisschilder für das Haus aufgestellt werden.
Komplett neu präsentiert sich auch die Homepage des Fördervereins. Die Zweite Vorsitzende Ilona Gradic hat sie erneuert.
Mehr Informationen unter www.bronzezeithaus.de