Stadland Nur wenige Veränderungen im Verbandsausschuss der Stadlander Sielacht brachte dessen Neuwahl am Montag. Von den je 13 Mitgliedern und Stellvertretern gehören 21 bereits jetzt dem höchsten Gremium des Verbandes an.
Gewählt wurden – Bezirk Reitland: Günter Höpken (Stellvertreter Reiner Hülstede); Schwei: Walter Damken (Jan-Bernd Schomaker); Süderschwei: Olaf Fuhrken (Jan-Gerd Sommer); Frieschenmoor: Holger Brandt (Christoph Mohr); Kötermoor: Otto-Hermann Witting (Ralf Vollers); Hoben-West: Jürgen Bruns (Edzard Grabhorn); Hoben-Ost: Gerriet Janßen (Jürgen Schwarting); Alserwurp: Rainer Böger (Ingo Suhr); Ovelgönne: Gerriet Folkens (Norbert Müller); Schmalenfleth: Werner Block (Reiner Schnitger); Absen: Hans Haxsen (Reiner Tiesler): Mittenfelde: Tanno Tanzen (Udo Müller); Beckum: Wilhelm Tietz (Hayo Wulff).
Aus dem Verbandsausschuss scheiden die Mitglieder Udo Fuhrken (Süderschwei) und Günter Janßen (Hoben-Ost) sowie die Stellvertreter Hans Witbaard (Hoben-West), Hartmut Froese (Alserwurp) und Eckhard Rogge (Ovelgönne) aus. Sie hatten zum Teil aus Altersgründen nicht wieder kandidiert. Ihre Verabschiedung soll bei nächster Gelegenheit in einem würdigen Rahmen erfolgen, kündete Burchard Wulff, Vorsteher der Stadlander Sielacht, an.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die fünfjährige Amtszeit des Verbandsausschusses beginnt am 1. April. Er tagt mindestens zweimal im Jahr, um unter anderem den Vorstand (in 2014) und die Schaubeauftragten zu wählen, Satzungsänderungen zu beschließen, den Haushaltsplan zu entscheiden und den Vorstand zu beraten.
Das Gebiet der Stadlander Sielacht umfasst 11 000 Hektar, von denen 9800 landwirtschaftlich genutzt werden. Das Areal gehört insgesamt 3700 Eigentümern, die an der Wahl des Verbandsausschuss in den Gaststätten Kiek mol rin in Sürwürden und Schweier Krug in Schwei teilnehmen konnten. Der Entwässerungsverband unterhält 133 Kilometer Gewässer II. Ordnung, 13 Kilometer Gewässer III. Ordnung, ein Mündungsschöpfwerk in Strohausen sowie fünf Unterschöpfwerke, ein Schöpfwärterhaus und zahlreiche Verlaate.