Nordenham /Varel Die Verlängerung der Kurzarbeit auf 24 Monate ist ein erster Schritt. „Das gibt uns ein Stück Sicherheit und wird uns Raum geben, die Krise zu überbrücken“, betonte Thomas Busch, Gesamtbetriebsrat beim Flugzeugzulieferer Premium Aerotec (PAG) am Dienstag. Mehr aber auch nicht. Zwar sei in einem Sozialplan mit dem Mutterkonzern Airbus vereinbart worden, dass es bis Ende März 2021 keine betriebsbedingten Kündigungen geben soll. „Aber das Problem des Jobabbaus ist damit nicht weg“, sagte der Vareler.
Insgesamt sind im Vareler PAG-Werk 500 Arbeitsplätze gefährdet, in Nordenham noch einmal 1170. Damit diese der Region nicht verloren gehen, dafür kämpft eine „Allianz des Nordens“. Dieser Zusammenschluss aus Politikern und Vertretern der Kommunen mehrerer Bundesländer sowie Betriebsräten tagte am Dienstag im Vareler Aeropark.
Mit dabei war auch Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) aus Sande. Er stellte zwei klare Forderungen an die Konzernleitungen: „Erstens, dass sie ein klares Bekenntnis abgeben, dass betriebsbedingte Kündigungen auch ab dem April 2021 nicht zum Tragen kommen, und zweitens, ein Signal, dass nicht bei der Ausbildung gespart wird.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ausbildung sichern
Zuletzt hatte Airbus bekanntgegeben, die Zahl der Auszubildenden stark reduzieren zu wollen und zudem deren Übernahme nicht mehr zu garantieren. „Wir können es uns nicht leisten, auf Kosten der Azubis zu sparen“, sagte Olaf Lies stellvertretend für alle Teilnehmer der Runde.
Es sei wichtig, dass nicht nur die bestehenden Fachkräfte in der Region bleiben, sondern dass auch weiterhin genügend neue dazukommen. Thomas Busch rechnet damit, dass 2022, spätestens 2025, das Produktionsniveau in der Flugzeugbranche wieder das von vor der Pandemie erreicht: „Weshalb stellt man jetzt die Reduzierungsfrage?“
Der Sozialplan sieht zudem vor, Mitarbeitern, die freiwillig gehen, eine Abfindung zu zahlen. „Wir schauen nun, was das bringt und werden weiter wachsam sein“, kündigte Thomas Busch an.
Ein weiteres Instrument sei das Vorziehen von öffentlichen Aufträgen. Das sei von der Bundesregierung angeschoben worden, sagte Varels Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD): „Ich erwarte, dass Airbus sich nun bewegt.“
Auf Forschung setzen
Laut Thomas Busch könnten Forschungs- und Entwicklungsmittel bei PAG bis zu 200 Jobs sichern: „Meine Forderung an die Betriebsleitung ist, Anträge zu stellen und Forschungspläne zu schreiben.“
Bereits entlassen wurden in Varel über 100 Leiharbeiter, rechnete Varels Betriebsrat Jürgen Bruns vor. „Das tut schon sehr weh“, sagte er.