SEEFELD Trotz eines schwierigen Geschäftsjahres hat die Raiffeisen-Warengenossenschaft Butjadingen-Seefeld für 2009 eine hervorragende Bilanz vorgelegt. Zwar sank der Umsatz aller gehandelten Artikel geringfügig um 6 Prozent auf 11,8 Millionen Euro. Im Vergleich zu den Zahlen des Verbands Weser-Ems für 2009 ist das Ergebnis aber positiv zu bewerten: Denn der Umsatz brach durchschnittlich um rund 16 Prozent ein.
Überschuss von 7900 Euro
Die Bilanzsumme der Genossenschaft Butjadingen-Seefeld für 2009 betrug 2,09 Millionen Euro gegenüber 2,11 Millionen Euro im Jahr 2008. Die Genossenschaft erwirtschaftete einen ausgewiesen Jahresüberschuss von rund 7900 Euro (Vorjahr rund 8190 Euro). Der Überschuss fließt je zur Hälfte in die gesetzliche und die Betriebsrücklage. Außerdem erhalten die 266 Mitglieder eine Warenrückvergütung von 0,5 Prozent auf ihre getätigten Umsätze.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Umsatz gesteigert
Bei der Generalversammlung in der Gaststätte Seefelder Schaart am Montag konnten sich die rund 80 Teilnehmer über einen positiven Jahresbericht freuen. Einen deutlichen Zuwachs gab es bei den Heizölen und Treibstoffen. Der Umsatz der Raiffeisen-Warengenossenschaft Butjadingen-Seefeld stieg dabei um 70 Prozent. Durch die Übernahme der Firma Plate in Nordenham wurde das Kraftstoff-Geschäft ausgeweitet. Waren im Jahr 2008 noch 2126 Tonnen Treibstoff umgesetzt worden, so waren es 2009 schon 3996 Tonnen. Das entspricht laut Geschäftsführer Heiko Plump einem Zuwachs von rund 90 Prozent. Einig waren sich auch der Vorstandsvorsitzende Hans-Dirk Bremermann sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Frank Francken in der Auffassung, dass dieses Standbein die Genossenschaft vor dem negativen Trend des Verbandsgebietes bewahrt habe.
Den größten Umsatz in der Menge machten nach den Worten von Heiko Plump wieder die Futtermittel mit 53 Prozent aus, gefolgt von den Düngemitteln mit 12 Prozent sowie den Treib- und Schmierstoffen mit 16 Prozent. Weil dieser Bereich zu einem wichtigen Standbein geworden ist, wird die Genossenschaft rund 30 000 Euro in eine neue Tankstelle für flüssiges Autogas am Standort Seefeld investieren. Der umweltfreundliche und preisgünstige Kraftstoff wird an der Zapfstelle neben dem Raiffeisenmarkt angeboten.
Durch das gute Geschäft auf dem Energiesektor wurde der Preisverfall bei den Futtermitteln aufgefangen (der Futtermittel-Wertanteil am Gesamtumsatz beträgt 34 Prozent). Der Umsatz ging um rund 400 Tonnen auf gut 20 000 Tonnen zurück. Insgesamt setzte die Genossenschaft an Gütern rund 37 700 Tonnen im Jahr 2009 um. Das ist ein Zuwachs von 4,8 Prozent. Im Verbandsdurchschnitt wurde ein Minus von 1 Prozent verzeichnet.
Nach den Worten von Heiko Plump zeichnet sich für die Genossenschaft mit ihren Mitarbeitern – 14 in Vollzeit, 4 in Teilzeit, 1 Auszubildender – ein ebenso erfolgreiches Jahr 2010 ab.
Tätigkeit für die Raiffeisen-Warengenossenschaft ist Hans-Dirk Bremermann am Montagabend in der Gaststätte Seefelder Schaart verabschiedet worden. Die Redner lobten das Engagement des 64-Jährigen und zollten ihm Respekt.
gehörte dem Aufsichtsrat seit 1977 an. In den Vorstand wurde er 1982 gewählt. Als Vorstandsvorsitzender stand er seit 1994 am Ruder der Genossenschaft Butjadingen-Seefeld. Für ihn wurde Henning Blankenforth aus Roddens in den Vorstand gewählt, der zuvor dem Aufsichtsrat angehörte. Den Vorstand komplettieren Dieter Hülstede, Claus-Dieter Ammermann und Peter Beerepoot.
rückte Frank Ölrichs aus Mitteldeich in den Aufsichtsrat nach, dem neben dem Vorsitzenden Frank Francksen noch Georg Lübben, Theodor Martens, Axel Hildebrand, Carsten Meiners, Frerk Francksen und Dirk Harbers angehören.