Iggewarden Der Ortslandvolkverein Nord-Butjadingen hat seine Führungsriege komplett im Amt bestätigt. Während der Jahreshauptversammlung auf dem Hof Iggewarden wählten die Mitglieder Jörg Kuck zum Vorsitzenden und Dirk Müller zum 2. Vorsitzenden. Oliver Verhoef wird das Team als 3. Vorsitzender verstärken. Detlef Röver fungiert als Kassenwart, Renke Renken ist Schriftführer. Als Delegierte wählten die Mitglieder Frank Francksen, Dirk Ehlers, Dirk Renken, Jan Christian Janßen, Lutz Ruprecht und Renke Renken.
Doch zunächst ließ der 1. Vorsitzende Jörg Kuck das vergangene Jahr Revue passieren. Zu den Aktivitäten des Vereins gehörten zum Beispiel die Hofbesichtigungen bei der Deichschäferei von Gerd Groen und bei Stephan Bremermann.
Auch der erneut sehr trockene Sommer war natürlich Thema. Er hatte zu sehr niedrigen Erträgen im Grünland geführt und sich so auf die ohnehin angespannte Futtersituation in den Betrieben weiter negativ ausgewirkt. Erfreulich waren dagegen die guten Erträge im Maisanbau.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Anschluss referierte der Kreislandvolkvorsitzende Dr. Karsten Padeken über aktuelle Themen der Agrarpolitik. Neben der Düngeverordnung und der Klimapolitik ging es auch um die aktuelle Mäuseplage. In der mittleren und südlichen Wesermarsch haben die Mäuse bereits zu erheblichem Schaden in den Flächen geführt, berichtete Karsten Padeken. Viele Grünlandnarben sind dort komplett zerstört und werden im Frühjahr neu angesät werden müssen, sagte er.
Zwar ist die Situation in Butjadingen in dieser Hinsicht noch etwas entspannter, doch nach dem bisher sehr milden Winter, rechnen die Landwirte auch hier mit einer extrem hohen Mäusepopulation im Frühjahr, die im Laufe des Jahres auch hier zu großen Schäden im Grünland führen kann.