BURHAVE Eine Gesellschaft profitiere vom ehrenamtlichen Einsatz, sagte Butjadingens Bürgermeister Rolf Blumenberg und forderte die Landfrauen auf, mitzumachen und sich einzumischen. Das haben die Mitglieder der Landfrauenvereins Butjadingen in der Vergangenheit bereits getan. Dies wurde bei der Jubiläumsfeier aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Vereins am Sonnabendnachmittag in der Gaststätte „Butjadinger Hof“ in Burhave deutlich.
Vorsitzende Ute Francksen gab einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Vereins seit der Gründung im Jahre 1949, als Hanna Kähler zur ersten 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Es folgten Maria Tantzen (1953), Helene Gerdes (1956), Hildegard Müller (1963), Margret Jürgens (1968), Anke Heinen 1992 und schließlich Gundel Mengers (1996).
Seit 2004 Vorstandsteam
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bei der Jahreshauptversammlung 2004 kandidierten Gundel Mengers und die Stellvertreterin Annelore Bruncken nicht mehr für den Vorstand. Seit dieser Zeit wird der Verein von einem Team aus drei gleichberechtigten Vorsitzenden geleitet. Es sind Anke Plümer, Ute Francksen und Hella Irps, die von der Schriftführerin Gisela Eilers und der Kassenwartin Anne Sanders-Kuck unterstützt werden.
Der Landfrauenverein Butjadingen sei den ehemaligen Vorständen dankbar für ihren unermüdlichen Einsatz und die Organisationen sowie für die informativen, schönen und lustigen gemeinsamen Stunden, resümierte Ute Francksen.
Schriftführerin Gisela Eilers erinnerte an die Highlight seit der 50-Jahr-Feier. Eine Fünf-Tages-Fahrt ins Sauerland, der Vortrag der Theologin Andrea Schneider, die Beteiligung mit einem Verkaufsstand am historischen Markt in Langwarden, Vorträge über Gesundheitsthemen, Bastelnachmittage, Reiseberichte, Tipps für den heimischen Garten, Computerlehrgänge, Präsentationen auf regionalen Veranstaltungen, Fahrradtouren, Ferienpassaktionen und eine Modenschau in Waddens bildeten ein umfangreiches und interessantes Programm, das viele Landfrauen ansprach.
Die Landfrauen hätten die Herausforderungen der Zeit angenommen und seien gut aufgestellt für die Zukunft, machte Landfrauen-Kreisvorsitzende Annegret Schildt bei ihren Grußworten deutlich. Die Themen seien immer auf dem aktuellsten Stand und es würden alle Alters- und Berufsgruppen angesprochen.
Ehrenamt stärken
Bürgermeister Rolf Blumenberg begrüßte die Initiative des Landes Niedersachsen zur gezielten Stärkung des Ehrenamtes. Er lobte die jahrzentelange ehrenamtliche Arbeit des Vorstandes, der ein abwechselungsreiches und interessantes Programm auf die Beine gestellt hat.
Pastor Klaus Braje sprach von dem Jubiläum als Chance sich zu besinnen, was war und welche Ziele in der Zukunft erreicht werden sollen. Der Landfrauenverein sei ein Forum und eine Institution, die unverzichtbar sei und den Mitgliedern Kraft für den Alltag gebe.
Jubilare und ehemalige Vorstandsmitglieder geehrt
Das Jubiläum nutzte der Landfrauenverein Butjadingen, um erstmalig einige langjährige Mitglieder zu ehren. Ilse Dirksen trat bereits 1956 ein und ist somit über 50 Jahre Mitglied. Erika Bartels, Inge Cornelius, Eta Reiners, Lisa Springer, Tite Wester, Marianne Gerdes und Helga Woge sind seit mindestens 40 Jahren dabei. Auch den ehemaligen Vorstands- und Ausschussmitgliedern sowie Vertrauensfrauen wurde mit einem Blumenstrauß gedankt. Traute Jürgens führte 15 Jahre lang die Kasse, Gundel Mengers war zunächst sieben Jahre 2. Vorsitzende und dann fünf Jahre 1. Vorsitzende. Inge Renken führte zwölf Jahre Protokolle und Annelore Bruncken war immerhin 27 Jahre lang 2. Vorsitzende. Als Vertrauensfrauen fungierten Änne Constant, Herma Morisse, Anneliese Tantzen und Elisabeth Bruns. In den Ausschüssen waren Otti Köchel, Annegret Syassen und Irene Heidemann tätig.