Brake /Ovelgönne Eigentlich sollte am kommenden Samstag groß gefeiert werden: der Weideaustrieb auf dem Hof Holthusen in Harrierwurp. Die derzeitigen Beschränkungen lassen die Veranstaltung im geplanten Rahmen nun aber nicht zu.
Stattfinden wird der Weideaustrieb aber dennoch. „Das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. ist sich der persönlichen und wirtschaftlichen Tragik, die viele Menschen derzeit erleben, sehr bewusst“, heißt es in einer Mitteilung. „Trotzdem, oder gerade deshalb, wird der für den 4. April geplante Weideaustrieb stattfinden – wenn auch ohne Publikum und in einem völlig neuen, digitalen Format.“
Wie im vergangenen Jahr werden die 200 Kühe der Familie Heiko und Heike Holthusen in zwei Gruppen – jeweils um 10 Uhr und um 11 Uhr – im Galopp auf die Weiden rennen. Das in Ovelgönne ansässige Grünlandzentrum lässt das tierische Rennen filmen und wird die Bilder zeitnah auf seinen Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram teilen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Die dabei entstehenden Bilder und Berichte des tierischen Spektakels mit Kühen, die nach dem Winter im Stall fröhlich zur Weide rennen und vor Freude springen, sollen für lichte Momente sorgen in einem Frühling, der für die Verbraucher so ganz anders erwacht als gewöhnlich“, heißt es dazu vom Grünlandzentrum.
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf Lies haben die Schirmherrschaft übernommen und schicken eine Videobotschaft.
In Zeiten, da Verbraucher leere Regale befürchten, erhält die heimische Landwirtschaft einen neuen Stellenwert. Der Weideaustrieb soll in besonderer Weise auch die Landwirtschaft für die Gesellschaft wieder sichtbar machen.
Mehr Infos unter www.proweideland.eu