Bardenfleth Einen Verlust von zwei Betrieben verzeichnete der Milchkontrollverein Neuenbrok im vergangenen Kontrolljahr 2016/2017: Die Gesamtzahl der Betriebe liegt nun bei 71. Das erfuhren die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung, die der Vorsitzende Dieter Oncken im Eckflether Kroog in Bardenfleth leitete. Gustav Döding hielt den Kassenbericht.
Insgesamt 8158 Kühe
Die Zahl der Tiere ist um 100 auf insgesamt 8158 Kühe gestiegen, die im Durchschnitt 7736 Kilogramm Milch gaben. Das sind wiederum 100 Kilogramm Milch weniger, als noch im Vorjahr, teilte Geschäftsführer Gustav Döding in seinem Jahresbericht mit. Er gab die Leistungen bekannt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Weiter berichtete er, dass der Fettgehalt in der Milch sich kaum verändert hatte. Er lag bei durchschnittlich 4,14 Prozent (ein Minus von 0,01 Prozent). In absoluten Zahlen sind dass 320 Kilogramm, ein leichtes Minus von fünf Kilogramm im Vergleich zum vorherigen Kontrolljahr. Der Eiweißgehalt der Milch ist mit einem Plus von 0,03 Prozent leicht gestiegen und liegt bei 3,40 Prozent.
Über 60 Tiere
Die höchste Herdendurchschnittsleistung nach Kilogramm Eiweiß verzeichnete in der Gruppe 60 bis 79,9 Kühe: Ype Draaiyer, Oberströmische Seite, mit durchschnittlich 320 Kilogramm Eiweiß pro Kuh.
Über 80 Tiere
In der Gruppe 80 bis 99,9 Kühe lag der Betrieb von Ralf Schnatbaum, Fuchsberg, mit 341 Kilogramm Eiweiß vorne.
Über 100 Tiere
In der Gruppe 100 bis 149,9 Kühe lag der Betrieb von Hans-Jürgen Pansegrau aus Neuenfelde mit 340 Kilogramm Eiweiß vorne. Gefolgt von der Axel und Ingrid Maucher GbR aus Butteldorf (324 Kilogramm) und der Hartwig und Kirsten Gloystein GbR aus Elsfleth (323 Kilogramm).
Über 150 Tiere
In der Gruppe über 150 Kühe lag die Georg Alter und Partner GbR (Elsfleth) mit 399 Kilogramm Eiweiß vor der Glüsing-Lüerßen Milch GbR (Nordermoor) mit 362 Kilogramm Eiweiß und dem Betrieb von Lammert Wagenaar (Lienen) mit einer Herdendurchschnittsleistung von 313 Kilogramm Eiweiß.
305-Tage-Leistung
Gleich auf den ersten sieben Plätzen lagen Kühe von der Georg Alter und Partner GbR (Elsfleth) bei der höchsten 305-Tage-Leistung nach Kilogramm Eiweiß. Auf Platz Eins schaffte es eine Kuh mit 556 Kilogramm Eiweiß, gefolgt von einer Kuh mit 499 Kilogramm Eiweiß.
Beste Färsenleistung
Die höchste Färsenleistung nach Kilogramm Eiweiß erbrachte ebenfalls eine Kuh von Georg Alter und Partner GbR mit 397 Kilogramm, gefolgt von einer Kuh mit 388 Kilogramm Eiweiß aus dem Betrieb Büsing GbR (Fünfhausen).
Beste Lebensleistung
Bei der höchsten Lebensleistung nach Kilogramm Milch punktete die Kuh Diana 159 vom Betrieb Georg Alter und Partner GbR aus Elsfleth. Sie gab bisher 143 293 Kilogramm Milch. Platz zwei belegte eine Kuh von Ralf Meiners aus Butteldorf mit 131 878 Kilogramm, gefolgt von Chirin 173 vom Betrieb Georg Alter und Partner GbR (130 678 Kilogramm).
Zellzahlergebnisse
Die besten Zellzahlergebnisse in 1000 pro Milliliter erreichte die Herde von Georg Alter und Partner GbR (65), vor Hans-Jürgen Pansegrau aus Neuenfelde (81) und Ralf Schnatbaum aus Fuchsberg (98).
Auch Wahlen standen bei der Jahreshauptversammlung des Milchkontrollvereins Neuenbrok an. Margret Thümler schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Torsten Barr wurde neu in den Vorstand und zum Vorsitzenden gewählt. Dieter Oncken wurde zu seinem Stellvertreter gewählt. Für den ausscheidenden Kassenprüfer wurde Georg Alter neu gewählt. Die Wahlen erfolgten einstimmig.