Ovelgönne „Die Arbeit des Grünlandzentrums in Ovelgönne ist beeindruckend: Mit Partnern wie dem Land Niedersachsen werden hier kreative Projekte zu Biodiversität, Klimawandel, Wasserressourcen und Nahrungsmittelproduktion entwickelt. Eine tolle Plattform für europaweiten Innovationstransfer und fachlichen Diskurs“, sagte Birgit Honé, niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, während ihres Besuchs im Grünen Zentrum in Ovelgönne.
Die Ministerin war auf Einladung der hiesigen Landtagsabgeordneten Karin Logemann und mit Mitgliedern des SPD-Arbeitskreises für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung der Landtagsfraktion in der Wesermarsch unterwegs, um sich über verschiedene Projekte zu informieren, die mit Hilfe von Mitteln aus dem Leader-Programm gefördert wurden.
Neben dem Grünen Zen-trum besuchten die Abgeordneten und die Ministerin die Stiftung Lebensräume in Ovelgönne, das Melkhus in Fuchsberg (Elsfleth) und besichtigten den Spielplatz am alten Bahndamm in Lemwerder.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Diese Besuche dienten dazu „um Anregungen für Veränderungen bei den Richtlinien und Anstöße für neue Projekte zu holen. Das geht natürlich am besten vor Ort“, erklärte Immacolata Glosemeyer, Sprecherin des Arbeitskreises.
Durch Leader-Mittel wurde der von der Stiftung betriebene Gasthof „Zum König von Griechenland“ grundlegend und energetisch saniert.
Der Abenteuerspielplatz in Lemwerder sei „ein gutes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement“, sagte Bürgermeisterin Regina Neuke beim Ortstermin mit den Abgeordneten. „Der Spielplatz ist inspiriert von dem, was unsere Gemeinde grundlegend geprägt hat: Schiffbau und Walfang“, sagte Neuke. Das Projekt in räumlicher Nähe zum Jugend- und Freizeitzentrum wurde ebenfalls mit Hilfe von Leader-Mitteln realisiert.
Die Melkhüs, von denen es in der Wesermarsch acht gibt, gehören zu den ersten mit Leader-Mitteln geförderten Projekten in der Wesermarsch. Anerkennung zollten die Gäste dem Sonder-Fördertopf „Wesermarsch in Bewegung“.