Brake Jetzt ist es amtlich: Brake handelt fair. Am Mittwochabend übergab Fair-Trade-Ehrenbotschafter Manfred Holz in einer kleinen Feierstunde im Centraltheater der Stadt Brake die offizielle Urkunde und ernannte Brake zur 388. Fair-Trade-Stadt Deutschlands. Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer dreijährigen Arbeit, die von einer Steuerungsgruppe koordiniert wurde. „Brake spielt ab jetzt in der Champions-League zusammen mit London, Manchester, Rom, Paris, Kopenhagen, Dortmund, Gelsenkirchen und München“, erklärte Holz.
Zur Urkundenübergabe kamen rund 40 Gäste, darunter viele Vertreter aus der Politik. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Trommelgruppe „Badenya“. Pastor Karl-Heinz Vorwerk, der als Moderator durch den Abend führte, betonte die Bedeutung von fairem Handel in der heutigen Gesellschaft. „Umweltschutz und die soziale Frage gehören zusammen. Wir sind auf dem richtigen Weg.“ Auch Bürgermeister Michael Kurz war sich sicher, dass die Auszeichnung ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität in der Kreisstadt ist.
Mehrere Einzelhändler und Gastronomen, vom Discounter bis zum Hofladen, beteiligen sich bereits an der Aktion und bieten fair gehandelte Produkte an. Dabei beschränkt sich die Palette nicht nur auf Kaffee: über 3000 verschiedene Produkte sind mittlerweile unter dem Fair-Trade-Siegel vereint.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Tina Wulf, Geschäftsführerin des Brakevereins, entwickelte 2012 zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen die Idee, sich als Fair-Trade-Stadt zu bewerben. Nach ein bisschen Überzeugungsarbeit folgte der Ratsbeschluss zur Umsetzung, der erste Konsequenzen nach sich zog: Bei allen öffentlichen Sitzungen sowie im Büro des Bürgermeisters wird seitdem fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt.
Die Steuerungsgruppe, bestehend aus Tina Wulf, Klaus Decker (Stadt Brake), Wibke Heumann (Grundschule Golzwarden), Bernd Wulf (Elternrat GS Golzwarden), Thomas Wulf (Kriseninterventionsteam), Monika Weyer (Eine-Welt-Laden St. Marien), Karola Ott (Brakeverein) und Rüder Gryczan (Pastor Friedrichskirche Hammelwarden) koordinierte die Arbeiten und suchte weitere Partner. Auch nach der Auszeichnung wird die Steuerungsgruppe weiter am Ausbau der Aktion arbeiten, denn in zwei Jahren muss Brake erneut beweisen, dass alle Kriterien erfüllt sind.