Butteldorf Ob Gastronomie oder Gesangverein, ob Jäger, Landvolk, Bürgerverein, Privatleute und viele andere ortsansässige Vereine – seit die letzte Gaststätte in Moordorf abgebrannt war, gab es keine geeignete Möglichkeit mehr für Versammlungen, Feiern und Veranstaltungen aller Art.
Auf der jüngsten außerordentlichen Mitgliederversammlung des Bürgervereins Altenhuntorf wurde das Projekt „Bürgerhaus“ noch einmal detailliert vorgestellt und der nötigen Satzungsänderung zum Erreichen der Gemeinnützigkeit stimmten alle 33 anwesenden Vereinsmitglieder zu.
Geplant ist ein Bürgerhaus auf dem Butteldorfer Dorfplatz für 60 bis 80 Personen, die Planung sieht einen großen Versammlungsraum samt Küchenzeile und Theke, einen Abstellraum sowie sanitäre Anlagen vor, fest einplant ist auch die Barrierefreiheit. Mit in der Gestaltungsplanung sind eine E-Bike-Ladestation, Solaranlage und WLAN-Anschluss.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
An der Gesamtfinanzierung von 220 000 Euro sind die Stadt Elsfleth mit 25 000 Euro und die evangelische Kirchengemeinde Altenhuntorf mit 50 000 Euro beteiligt. Aus den Leader-Förderungsmitteln wird eine Summe von 100 000 Euro erwartet. Dem Bürgerverein Altenhuntorf mit dem Vorsitzenden Martin Beck fehlen für seine Aktivitäten Eigenmittel, für die noch Spenden benötigt werden.
„Jeder, der daran interessiert ist, dass auch die ländlichen Räume für ihre Bürger lebenswert bleiben und das soziale Dorfleben aktiv weiter geführt wird und nicht erstarrt, sollte sich überlegen, inwieweit es für ihn eine finanzielle Möglichkeit gibt, das Projekt Bürgerhaus finanziell zu unterstützen“, betonte Beck. Fest steht, dass auch die Vertrauensleute des Bürgervereins von Haus zu Haus das „Klinkenputzen“ nicht scheuen werden. Die benötigte Spendensumme muss bis zum 14. Dezember vorliegen oder als Spendenabsichtserklärung sichergestellt sein. An diesem Tag ist der Abgabetermin für den Leaderantrag. Zur Projektgruppe gehören: Vertreter des Bürgervereins, Schützenvereins, die Jägerschaft, Landvolk und Landfrauen Altenhuntorf, evangelische Kirchengemeinde Altenhuntorf und Privatpersonen. Spenden ab 50 Euro können beim Finanzamt geltend gemacht werden.
Infos gibt es unter Telefon 04485/396.