Elsfleth Über „viele neue Gesichter“, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche, freuten sich die Vorsitzende des Elsflether Turnerbundes (ETB), Gudrun Ahrens, und der Sportabzeichen-Koordinator Anton-Günther Stindt am Sonnabend bei der Vergabe der Sportabzeichen im voll besetzten Heye-Saal. Gudrun Ahrens ermunterte die erfolgreichen Absolventen, auch bei den Elsflether Neubürgern für die Teilnahme am Sportabzeichen zu werben.
„An 26 Trainingstagen haben mehr als 100 Elsflether Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von fünf bis 71 Jahren die verschiedenen Disziplinen absolviert“, erinnerte Anton-Günther Stindt, „acht Elsflether Familien haben das Familiensportabzeichen geschafft.“ Spitzenreiter bei den Familien war die Familie Hennig/Kieß/Wüllner mit elf Familienangehörigen.
Die Elsfletherin Walda Schröder erhielt zum 34. Mal das Sportabzeichen in Gold und führte damit die Riege der „Wiederholungstäter“ an. Zu den Gratulanten zählte auch Hanne Schikorski, Sportabzeichenreferentin beim Kreissportbund Wesermarsch.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Familiensportabzeichen: Familie Hennig/Kieß/Wüllner (11 TN), Familie Ahrens (4), Familie Horn (4), Familie Rußler (4), Familie Colakkeskin (3), Familie Kleen (3), Familie Kölpin (3), Familie Munderloh (3), Familie Stindt (3).
Schulsportabzeichen Klasse 3b Grundschule Alte Straße.
Gold: Milan Maltas.
Silber: Jonas Böttcher, Melike Colakkeskin, Justin Kuznetzow, Alexa Laubach, Walter Schwab, Lisa Spohler, Azad Topaloglu, Marcel Weidemann, Lana Zerr.
Bronze: Julian Kortlang, Nikita Schwab, Alberim Demaj, Arthur Zitzer.
Einzelsportabzeichen Erwachsene;
Gold: Walda Schröder, Helga Schomburg, Gudrun Ahrens, Ingrid Stindt, Rudolf Kaplan, Michaela Rußler, Maike Reimers, Bergit Klemme, Susanne Kieß, Astrid Ebberfeld, Klaas Wüllner, Stefanie Wüllner, Paulina Janischewski, Ralf Köplin, Niklas König, Ruven Rußler, Bernd Schmele, Ingo Schumacher, Günther Wüllner, Ira Wüllner.
Silber: Maike Kleen, Sven Doormann, Anton-Günther Stindt, Florian Stindt, Annegret Hennig, Sabrina Maltas, Tanja Colakkeskin, Andreas Ahrens, Claudia Ahrens, Jürgen Horn, Yvonne Horn, Helga Schinke.
Bronze: Pia Koßytorz
Kinder und Jugendliche;
Gold: Robyn Rußler, Melina Grunemeyer, Nina Grunemeyer, Ole Kieß, Milan Maltas, Anna Munderloh, Hanna Schmidt, Jette Wöhler, Merle Kölpin, Jule Kölpin, Jana Munderloh, Lias Munderloh, Paula Munderloh.
Silber: Theda Kleen, Fynn Bremer, Marinus Kleen, Finn Carstensen, Rense Fluitmann, Marie Lübben, Naima Ziemann, Jan Ahrens, Melike Colakkeskin, Lea.Sophie Fandrich, Felix Haane, Joris Harms, Bela Horn, Mattes Munderloh, Aliah Otzipka, Leif Pape, Mark Villis, Amelie Wüllner, Peter Ahrens, Elisa Baum, Piet Beyersdorf, Maila Colakkeskin, Michel Hinkelmann, Chiara Lieske, Emma Munderloh, Fentje Pakula, Tim Städtler.
Bronze: Jakob Folkens, Pia Kieß, Tim Kieß, Tarik Klostermann, Magnus Gebauer, Ronaldo Redlihs, Fabian Gebel, Jonna Henschel, Yorick Henschel, Lucie Horn, Levi Kuilert, Mattes Pieper, Kian Pieper, Jannik Wöhler.