Oberhammelwarden Beim Oberhammelwarder Schützenverein hat das digitale Zeitalter Einzug gehalten. Die Einstellung des Schießbetriebes während des Corona-Lockdowns im März hat der Traditionsverein genutzt, um seine Schießstände in Eigenleistung auf elektronische Funktion umzustellen und die Schießräume einer Renovierung zu unterziehen.
„Die Umstellung hatte unser Verein bereits im Jahr 2019 beschlossen“, berichtet der Vorsitzende Lenert Tapken, „in den vergangenen Wochen war genug Zeit für alle Maßnahmen. Es war auch ein finanzieller Kraftakt sondergleichen, zumal uns in diesem Sommer alle Einnahmen weggebrochen sind“, machte er deutlich.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Auf Anforderung des Landessportbundes absolvierte Tapken gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Olaf Buhlrich in Lastrup einen Lehrgang, um die Teilzuschüsse beim LSB zu bekommen. Als größte Sponsoren konnte der Schützenverein die Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd und die Elsflether Bürgerstiftung für das Projekt gewinnen. Weitere Sponsoren schlossen sich an, und auch Vereinsmitglieder trugen finanziell zur Umstellung bei. Vorbei ist die Zeit, in der mit der alten Seilzuganlage die Papierscheiben zurück geholt und per Hand ausgewertet wurden. „Wir mussten die Anlage verschrotten, weil keiner sie mehr haben wollte“, erzählt Olaf Buhlrich.
Jetzt verfügt jeder Schießstand über einen elektronischen Meßrahmen mit Kugelfang, die Ergebnisse können die Schützen sofort auf ihren Monitoren sehen, weiter werden die Ergebnisse auf einen großen Monitor im Vereinsraum geleitet. Für den Einbau der Meßrahmen musste die gesamte Rückwand des Schießstandes umgebaut werden, auch die Brüstung der Schießanlage hatte ausgedient.
Auf den Sandboden im Schießstand wurde Beton aufgebracht und auf 55 Quadratmetern rutschfester PVC-Bodenbelag verlegt. Insgesamt verlegten die am Umbau beteiligten Vereinsmitglieder 600 Meter Daten- und Stromleitungen.
Auch der Kleinkaliber-Stand wurde auf elektronische Funktion umgerüstet. Nachdem der neue Schießstand vom Sachverständigen des Landkreises abgenommen wurde, konnten die Schützen im September unter Einhaltung der Corona-Auflagen ihren Vereinsbetrieb wieder aufnehmen.
Nun steht noch eine Danke-Schön-Veranstaltung für die beteiligten Sponsoren auf der Agenda der Oberhammelwarder Schützen.