ELLWüRDEN ELLWÜRDEN - Drei Herren und ein ominöses, anrüchiges Geburtstagsgeschenk: Im Hause von Familie Ruffer geht es rund. Und dann fehlt auch noch der Dackel der Nachbarin. Das ist ein Fall für Kommissar Blümchen. Er muss einschreiten und ermitteln.
Ein „fast kriminelles Lustspiel“ heißt der Untertitel des Stückes „Hond oder Has“, das die Spielschar des Bürgervereins Ellwürden einstudiert hat. Am Sonnabend, 14. Oktober, öffnet sich der Vorhang für das Publikum. Die Aufführung bildet den Programmhöhepunkt des traditionellen Labskausessens des Bürgervereins Ellwürden. Karten gibt es noch in den Filialen der OLB in Ellwürden und der Raiffeisenbank in Abbehausen. Beginn ist um 20 Uhr im Abbehauser „Dorfkrug“.
Das hochdeutsche Stück von Werner Harsch haben die Laienschauspieler unter der Leitung von Heinz Schweers ins Plattdeutsche übertragen. Mit gewohnt guter Requisite und Maske arbeitet das Team, um dem Publikum einen amüsanten Abend zu bereiten. Das Stück ist nur am Sonnabend zu sehen und für die Senioren beim Ummenschen Fundus. Zwischen Weihnachten und Neujahr wird noch ein Dreiakter aufgeführt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zum Bühnenensemble gehören alte Bekannte und solche, die bisher nur wenig auf der Bühne zu sehen waren. Eine zentrale Rolle spielt Hendrik Lübben als Wachtmeister Blümchen. Fred Manthei spielt Gustav Ruffer, dessen Frau Else wird dargestellt von Ute Löning. Als Opa Ruffer sitzt Karl-Heinz Hienen auf der heimischen Couch. Nesthäkchen der Familie ist Sabine, die von Carina Böse gespielt wird. Die neugierige Nachbarin spielt Hannelore Hoffmann. Regie führt Heinz Schweers, Topuusterin ist Else Wedemeyer.