Fedderwardersiel Das Nationalparkhaus Museum Fedderwardersiel hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich (siehe Info-Kasten) – und ein ebensolches vor sich. Die beiden Hausleiterinnen Friederike Ehn und Dr. Anika Seyfferth planen für die kommenden Monate zwei Sonderausstellungen und etliche neue Veranstaltungsreihen. Ihre Pläne für 2016 haben sie jetzt bei einem Pressegespräch vorgestellt.
Einen neuen Schwerpunkt möchte das Museum mit Angeboten für die Kleinsten setzen. Dafür haben die Hausleiterinnen drei Veranstaltungen für Kinder ab drei Jahren konzipiert, die jeweils mehrfach angeboten werden sollen. Bei einer Veranstaltung wird Seehund „Wombel“ im Mittelpunkt stehen, bei einer zweiten werden die kleinen Gäste Schatzkästchen aus Muscheln bauen können. Und bei einer dritten Veranstaltung soll in Tossens unter dem Titel „Watt für die Lütten“ geklärt werden, woher all die Spaghetti-Haufen im Wattenmeer kommen und was die Tiere des Watts bei Ebbe machen.
Wie Deichbau früher lief
„Alles Matsch oder Watt?“ heißt eine für Familien konzipierte neue Veranstaltungsreihe. In die Rolle eines Deichbauers aus dem 18. Jahrhundert wird – nach dem Vorbild der Fischersfrau Amalie – Otto Thies schlüpfen und Besuchern unter dem Titel „Mit dem Koyer unterwegs“ erklären, wie der Deichbau früher ablief und heute abläuft. Unterdessen können Interessiert von Karl-Heinz „Teddy“ Rohde alles aus dem Leben eines Seenotretters erfahren.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Unter dem Titel „Ponys helfen Fischen“ geht es auf den Hof Bunte Birke am Kleihauserweg. Bei einem Ausritt an den Deich sammeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Müll ein, um daraus anschließend im Nationalparkhaus Lustiges, Nützliches oder Künstlerischen herzustellen. Ebenfalls neu im Programm sind Speed-Führungen, bei denen die Hausleiterinnen Gäste innerhalb von nur 30 Minuten durch die Ausstellung führen – in der Hoffnung, die Besucher dabei so neugierig zu machen, dass sie sich anschließend noch viel Zeit nehmen, um auf eigene Faust das Museum zu erkunden.
Die erste Sonderausstellung wird am Sonntag, 13. März, um 16 Uhr eröffnet. Sie trägt den Titel „Wasserwelten“. Zu sehen sein werden bis Ende Mai Werke der Butjadinger Künstlerin Christine Pape, die im Rahmen der Ausstellung auch zwei Kurse und einen Workshop zum Pastellmalen gibt.
Die zweite Sonderausstellung, die am Sonntag, 26. Juni, eröffnet und bis Ende Oktober dauern wird, beschäftigt sich mit der Bionik. So nennt man den Forschungszweig, in dem sich Wissenschaftler für technische Fragen Lösungen aus der Natur abgucken. Friederike Ehn und Anika Seyfferth haben die Ausstellung, zu der es im August auch einen Vortrag geben wird, konzipiert, als sie noch an einem Museum in Münster tätig waren.
Mit im Boot sitzt das Nationalparkhaus auch wieder bei den Zugvögeltagen vom 8. bis zum 16. Oktober.
Hoffen auf Fördermittel
Bezüglich der geplanten Neugestaltung der Dauerausstellung hofft das Museum noch auf die entscheidende Bewilligung eines letzten Förderantrags. „Wir würden lieber heute als morgen loslegen“, sagt Anika Seyfferth. Sie und Friederike Ehn gehen zudem davon aus, dass noch in diesem Jahr der Einbau eines Fahrstuhls begonnen wird. Im Gemeindehaushalt steht dafür Geld bereit.