Rodenkirchen Das Hafenfest in Absersiel bleibt attraktiv. Bei der sechsten Auflage am Sonnabend schätzte Ute Nordhausen von der Bürger- und Touristikinformation im Rathaus die Zahl der Besucher auf erneut mindestens 1500. Neben einem abwechslungsreichen Programm war es auch das gute Wetter, das die Gäste angelockt hatte.
Rund um das Hafenbecken herrschte ein reges Kommen und Gehen, die Sitzplätze mit freier Sicht auf das Geschehen waren begehrt. Zahlreiche Liegestühle luden zu Gemütlichkeit und Wohlfühlen ein.
Lautes Signalhorn
Hauptattraktion waren auch diesmal die Helgoländer Börteboote, die sich mit einem lauten Signalhorn ankündigten, als sie vom Bremerhavener Seestadtfest herüberkamen. Die Besucher strömten an den Rand des Hafenbeckens, um die weiß-rot-grün angestrichenen Boote zu begrüßen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Verein zum Erhalt dieser Traditionsschiffe will die Helgoländer Börteboote in ihrem jetzigen Zustand bewahren. Das hochseetüchtige Boot aus massivem Eichenholz ist zehn Meter lang und drei Meter breit und wird seit mehr als 60 Jahren in der Saison zum Ausbooten der Tagesgäste genutzt, die Helgoland mit Seebäderschiffen ansteuern. Im Börteboot finden bis zu 50 Passagiere Platz. Außerdem werden die Boote auch noch zum Hummerfang eingesetzt.
Als weiteres Wasserfahrzeug präsentierte sich das Dielenschiff Hanni an seinem Liegeplatz. Der Wassersportverein Niederweser stellte das aktuelle Programm vor. Auch ein Landfahrzeug zog die Blicke auf sich. Der Bürgerbus aus Butjadingen, präsentiert vom Bürgerbusverein Stadland, machte Halt, um neue Mitglieder und Fahrer zu werben. „Wir stoßen auf Interesse“, freute sich das Vorstandsmitglied Jürgen Janssen.
Veranstalter des Hafenfestes war die Gemeinde Stadland in Zusammenarbeit mit den Wassersportvereinen in Rodenkirchen. Rund um den kleinen Hafen boten sie für ihre Gäste ein umfangreiches Programm mit Essen und Trinken, Musik, Spiel und Spaß.
Auftakt war eine Andacht mit einem Auftritt des St. Matthew‘s Choirs. Zum Programm gehörte auch die Tombola, diesmal organisiert von den Johannitern. Der Erlös soll einem gemeinnützigen Verein zugute kommen. Für die Moderation und die Musikauswahl war Dettmar Neels zuständig. Der Shantychor Rodenkirchen sang maritime Lieder und die Band Deichfieber Rockhits und Chartsongs.
Auch für Kinder wurde einiges geboten. Bestens kam das Piraten-Abenteuer und die Schatzsuche mit Capitano Olé alias Gabriel Perez aus Butjadingen an. Die Mädchen und Jungen machten sich auf die Suche nach einem Piratenschatz und tanzten mit dem Capitano den wilden Tanz der Freibeuter.
Klettern und hüpfen
Der Abser Wassersportverein hatte einen großen Kletterturm organisiert und die Johanniter eine Hüpfburg. Marco Witt gestaltete Figuren aus Luftballons. Die Kinder schauten mit großen Augen zu, wie er aus langen Luftballonschlangen ein Kaninchen knetete. Die Siedlergemeinschaft Rodenkirchen und der Pfingstbaumclub Achterdorp hatten sich zusammengetan und boten Luftkegeln an.
Bei ihrem Streifzug über das Hafenfest in Absersiel entdecken die Gäste auch die kulinarische Meile mit vielen Angeboten von Fisch bis Cocktails aus Holunderblüten. Der Freundeskreis Petit-Caux war mit mit Wein und Käse aus der Normandie vertreten.