Nordenham Auf diese traurige Aktualität hätten die Nordenhamer Goethe-Freuende gerne verzichtet: Durch die Häufung der fremden- und islamfeindlichen Attacken in Deutschland bekommen zwei Vortragsabende im Herbstprogramm der Kulturvereinigung eine besondere Brisanz. Die Goethe-Gesellschaft hat im November zwei Referenten zu Gast, die sich mit dem Islam und der religiösen Toleranz befassen. Insgesamt umfasst der Terminkalender der Nordenhamer Goethe-Freunde für die zweite Jahreshälfte sechs Veranstaltungen: drei Vorträge und drei Konzerte. Abgesagt hat der Verein die für Ende September geplante Reise nach Kassel. Für diese kulturelle Exkursion lagen zu wenig Anmeldungen vor.
Anstelle der Kassel-Fahrt hat die Goethe-Gesellschaft eine Vortragsveranstaltung über den Archäologen Johann Joachim Winckelmann in das Programm aufgenommen. Die Veranstaltung am Donnerstag, 27. September, ist der Auftakt der Herbst/Winter-Saison. Professor Dr. Hans Joachim Kertscher aus Halle referiert ab 19.30 Uhr im Alten Rathaus über das Leben und Wirken des vor 250 Jahren gestorbenen Forschers, der als geistiger Vater der modernen Kunstgeschichte gilt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das Quartett Prisma gibt am Donnerstag, 25. Oktober, ein Konzert in der Aula des Gymnasiums. Das Programm hat den Titel „Auroras Jahreszeiten“. Franciska Anna Hajdu (Violine), Elisabeth Champollion (Blockflöte), Alon Sariel (Laute) und Dávid Budai (Viola da Gamba) greifen musikalisch das Thema Jahreszeiten auf. Sie tragen Solo-Präludien und Variationen berühmter barocker Tänze vor. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Der Religionswissenschaftler Michael Blume aus Filderstadt hält am Donnerstag, 1. November, ab 19.30 Uhr einen Vortrag in der Aula des Gymnasiums. Sein Thema lautet: „Der Islam in der Krise – Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug“. Michael Blume ist Referatsleiter für nichtchristliche Religionen im Staatsministerium Baden-Württembergs und mit einer Muslimin verheiratet. Seiner Meinung nach trifft die weit verbreitete Auffassung, dass sich der Islam auf einem Expansionskurs befindet, nicht zu. Das Gegenteil sei der Fall.
Aus renommierten Klassik-Virtuosen setzt sich das Horntrio zusammen, das am Donnerstag, 15. November, ab 19.30 Uhr ein Gastspiel in der Aula des Gymnasiums Nordenham gibt. Amanda Kleinbart (Horn), Tobias Feldmann (Violine) und Boris Kusnezow (Klavier) tragen Stücke von Beethoven, Brahms und Schumann vor.
Über die Beziehung und die Einstellung des Dichters Johann Wolfgang von Goethe zum islamischen Glauben referiert Samet Er am Donnerstag, 29. November, im Alten Rathaus. Der Theologe und Goethe-Experte aus Hannover ist im Hauptberuf als Deradikalisierungsberater tätig. In seinem Vortrag schildert er, dass Goethe (1749 - 1832) sowohl ein Bewunderer als auch ein Kritiker des Islams war. Auch zu dem islamischen Rechtsgutachten, mit dem der deutsche Dichter 1995 zum Muslim erklärt wurde, äußert er sich. Sein Vortrag hat den Titel „Von Allah bis Zakáh – Goethes lange spirituelle Reise in die Welt des Islam“. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.
Zum Jahresausklang veranstaltet die Goethe-Gesellschaft am Freitag, 28. Dezember, ein Konzert in der Jahnhalle. Ab 20 Uhr tritt in dem Nordenhamer Kulturhaus das Trio Milón auf. Sigrid Penkert (Violine), Beate Hofmann (Violoncello) und Wolfgang Torkler (Klavier) versprechen einen dynamisch-mitreißenden Musikabend unter dem Motto „Klassik trifft Lateinamerika“.