Brake Auch wenn die Wesermarsch weithin als Grünlandregion bekannt ist, gibt es in der Landwirtschaft neben Wiesen, Weiden und Milchviehhaltung noch jede Menge mehr. Ein Aspekt des Ackerbaus ist zum Motto des diesjährigen Braker Herbstmarktes geworden: „Vielfältiges Getreide“ lautet das Thema am Samstag, 6. Oktober, in der Fußgängerzone der Kreisstadt.
Im Mittelpunkt stehen daher diesmal auch Produkte aus den unterschiedlichen Getreidearten. Die Landfrauen haben selbst gebackenes Brot im Angebot – zum Probieren auch bestrichen mit unterschiedlicher Butter. Das Landvolk bietet ein Spiel für Kinder rund ums Getreide an. Marmeladen, Säfte und Eingemachtes aus der Landfrauenküche, Honigprodukte, Obstweine und -liköre, Blumen- und Heukränze, handgemachte Seifen sowie Kräuterextrakte und -öle runden das Angebot ab. Schafe und Kaninchen zum Streicheln sowie ein Kalb und Trecker zum Ansehen gibt es auch wieder. Landwirte und Landfrauen stehen ebenso für Gespräche gerne bereit.
Allen voran dürfte die Gemüsepyramide wieder jede Menge Blicke auf sich ziehen. Gestaltet und bestückt wird sie dieses Jahr vom Landfrauenverein Berne-Stedingen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Beginn ist um 9 Uhr. Die offizielle Eröffnung wird allerdings etwas nach hinten verlegt: Gegen 9.50 Uhr startet der Einmarsch mit der vom Landfrauenverein Oldenbrok gebundenen Erntekrone – begleitet von der Abbehauser Tanzgruppe und Akkordeonmusik. Um 10 Uhr folgen dann die Grußworte. Zeitgleich startet der Obst- und Gemüseverkauf von der Pyramide. Neu im Angebot ist das gemeinsame Singen ab 11 Uhr. Die Gruppe „Wir singen to hop“ wird das Publikum animieren, bei den plattdeutschen Liedern sowie Liedern von der Küste mit einzusteigen.