Warfleth Ein sehr durchwachsenes Jahr war es für die Feuerwehr Warfleth, blickte Ortsbrandmeister Ulf Drogi bei der Jahreshauptversammlung auf 2018 zurück: Erst am 4. Mai wurden sie zum ersten Einsatz gerufen. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Die Zugverbandsübung, die zehn Tage später mit der Ortswehr Hekeln geplant war, fiel aufgrund eines realen Feuers aus. Reste eines Osterfeuers mussten an einem abgelegenen Fischteich gelöscht werden. Einen Tag später löste die Brandmeldeanlage einer Gansper Werft aus.
Fehlalarme, aber auch reale Brände, Wespennester, ein Öleinsatz oder eine Türöffnung hielten die Retter ordentlich auf Trab bis das Einsatzjahr am 26. November mit dem Ausleuchten des Gansper Sportplatzes für die Landung eines Rettungshubschrauber endete. Insgesamt zu 17 Brandeinsätzen und sieben Hilfeleistungen rückten die Retter neben ihren Diensten, Fortbildungen und Übungen 2018 aus. Gerne wurde im Jahresbericht auch auf die feierliche Indienststellung des neuen TLF 3000 zurückgeblickt, das seit dem 20. Februar im Warflether Feuerwehrhaus seinen Platz hat.
Erheblichen Zuwachs hat im vergangenen Jahr die Altersabteilung bekommen. Fünf Kameraden schieden aus dem aktiven Dienst aus. Hinzu kamen zwei Kameraden, die die Ortswehr aus beruflichen Gründen verließen. Dem gegenüber steht ein Neuzugang aus der Jugendfeuerwehr, so dass die Truppe mit 28 aktiven Mitgliedern bestens aufgestellt ist. Zur Jugendfeuerwehr, die Kaja Lukas und Anna Baumann zu ihren Sprecherinnen gewählt hat, gehören aktuell 14 Jungen und Mädchen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bei der geheimen Wahl des Ortsbrandmeisters hatte Ulf Drogi als einziger Kandidat die Stimmen aller Anwesenden hinter sich. Nun muss der Gemeinderat seiner Wahl noch offiziell zustimmen, damit seine zweite Amtsperiode am 1. April offiziell beginnen kann.
Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Herbert Meyer wurde zum Hauptbrandmeister befördert. Gerne kam Gemeindebrandmeister Klaus Niekamp auch den Vorschlägen des Ortsbrandmeisters nach, Martin Lohmann, der immer wieder trotz Schichtdienst als Fahrer für die Jugendwehr einspringt, zum Hauptfeuerwehrmann und Kilian Ahlers zum Oberfeuerwehrmann zu befördern.
Eine silberne Ehrennadel vom Oldenburgischen Feuerwehrverband gibt es als Dankeschön für den aktiven Dienst nach dem Übertritt für Klaus Hampe, Andreas Harwarth, Michael Köhler, Sven Szemeitzke und Karsten Rehn.