Golzwarden Spektakuläre Einsätze und die Einweihung des Anbaus am Feuerwehrhaus: für die Golzwarder Wehr war 2019 ein außergewöhnliches Jahr. „Der Brand der Golzwarder Kirche, mit solchen Einsätzen rechnet man nicht“, sagte Ortsbrandmeister Thomas Lübsen auf der Jahreshauptversammlung. Die drei Braker Wehren hätten bei diesem Großeinsatz gut zusammengearbeitet, lobte er.
Viel Arbeit stand den Feuerwehrleuten bis zur Einweihung des Anbaus am Feuerwehrhaus im Mai bevor. Das Feuerwehrhaus bietet jetzt allen genug Platz – auch für das neue Tanklöschfahrzeug, das voraussichtlich im Sommer geliefert wird. In den Feuerwehrbedarfsplan wird das neu anzuschaffende TLF 4000 aufgenommen, das als nächste Großanschaffung für die Golzwarder Wehr geplant ist.
22 Einsätze hatten die Feuerwehrleute im vergangenen Jahr – neben Bränden auch schwere Verkehrsunfälle und Großtierrettungen. 5211 Stunden, inklusive Fort- und Weiterbildungen, sind im Dienstbuch verzeichnet.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
2 Blutspendemöglichkeiten boten die Feuerwehrleute gemeinsam mit dem DRK an und gingen für die Brandschutzerziehung in die Grundschule; zudem beteiligte sich die Ortswehr an Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft.
45 Aktive versehen derzeit ihren Dienst in der Ortswehr. Zehn Mitglieder hat die Jugendfeuerwehr und 11 Feuerwehrleute gehören zur Altersabteilung.
Ortsbrandmeister Thomas Lübsen beförderte Sven Kramer, Tino Roccor und Simon Preetz zu Feuerwehrmännern, Hannes Meiners zum Oberfeuerwehrmann. Stadtbrandmeister Bernd Kempendorf beförderte Jörn Schwarzer zum Löschmeister und zeichnete Hauptfeuerwehrmann Helmut Meuthner mit der Ehrennadel in Silber des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes aus. Bürgermeister Michael Kurz sicherte den Feuerwehrleuten Unterstützung nach belastenden Einsätzen zu. Vor seinem Grußwort bat er die Feuerwehrleute um eine Schweigeminute für die Opfer des rechtsradikalen Anschlags in Hanau. „Wir müssen darauf achten, dass unsere Gesellschaft keinen Rechtsradikalismus duldet“, sagte Kurz.