Berne 16 Einsätze absolvierte die am Ende des Jahres auf 19 aktive Mitglieder angewachsene Feuerwehr Weserdeich – gute Arbeit, wie von den Gästen der Jahreshauptversammlung auch mit Blick auf die dazugehörige Kinderfeuerwehr gelobt wurde.
Doch zunächst blickte Ortsbrandmeister Gerold Schlötelburg auf die Ereignisse der letzten Monate zurück: Ein Dankeschön vermisste er am 4. März von den Geretteten. Zwei Oldenburgern war bei einem Spaziergang auf dem Ruschsand vom auflaufenden Wasser der Rückweg versperrt. Sie verirrten sich auf der Suche nach einem anderen Weg und setzten schließlich einen Notruf ab. Mehr als zwei Stunden waren Feuerwehr und DLRG im Einsatz, um die Eingeschlossenen, die im Gegensatz zu ihren Rettern trocken blieben, aus ihrer misslichen Lage zu befreien.
Drei Tage später rief ein Wohnungsbrand in der Lange Straße, der sich als Übung herausstellte, die Retter auf den Plan. Ihr Herz für Tiere bewiesen die Kameraden im Mai, als sie ein in einen Schacht gefallenes Lamm an der Aussichtsplattform in Piependamm aus seiner „Schafsfalle“ befreiten. Ein Radfahrer hatte das Tier entdeckt. Ein Schuppenbrand in Campe war im Juni dank des beherzten Eingreifens schnell unter Kontrolle.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Durch die Sperrung der Motzener Straße rückte die Weserdeicher Wehr mehrmals als Zugverband zusammen mit den Warflether Kameraden aus. So heiß, dass sogar die Sohlen schmolzen, war es beim Schiffsbrand auf der Bremer Lürssen Werft, bei dem zwei Weserdeicher Atemschutzgeräteträger im Einsatz waren. Aber auch das Auslösen von Brandmeldeanlagen in örtlichen Betrieben oder einem Pflegeheim – mal mit Rauchentwicklung und mehrmals ohne Grund – hielt die Retter immer wieder auf Trab.
Neben Arbeitsdiensten, Ausbildung, dem Maibaumsetzen auf dem Rastplatz oder einem ausgebuchten Ferienspaß investierten die Ehrenamtlichen wieder viel Zeit in die zu Weserdeich gehörende Kinderfeuerwehr. 19 „Deichzwerge“ gehören ihr aktuell an. Drei der Kinder waren 2018 in die Jugendfeuerwehren Hekeln und Neuenkoop-Köterende übergetreten, berichtete Kinderfeuerwehrwartin Sabine Paczkowski, die zusammen mit Pia Lübben als Vertreterin, mit Michael Haug sowie drei nicht der Feuerwehr angehörenden Betreuern die muntere Truppe spielerisch und mit viel Spaß an die Aufgaben der Feuerwehr heranführt. Eine Warteliste für interessierte Kinder gibt es nicht, betonte Paczkowski.
Eine Freude war es Gerold Schlötelburg, Sascha Elsner nach dem Bestehen der Truppmannprüfung zum Feuerwehrmann ernennen zu dürfen. Gemeindebrandmeister Klaus Niekamp, der genau wie Bürgermeister Hartmut Schierenstedt und einige Ratsmitglieder zu den Gästen der Versammlung gehörte, übernahm die Beförderungen von Pia Lübben zur Oberfeuerwehrfrau, Michael Haug zum Hauptfeuerwehrmann und Marco Bockelmann zum Oberlöschmeister.
Im kommenden Jahr stehen die Wahlen des Ortskommandos auf der Tagesordnung. Er werde dazu nicht mehr antreten, kündigte der Ortsbrandmeister an.