Nordenham Die Herstellung und der Genuss von Bier ist den Menschen seit frühester Zeit bekannt. Die Arbeitsgruppe Landesgeschichte im Rüstringer Heimatbund beleuchtet dieses spannende Thema beim nächsten heimatkundlichen Klönabend. Er findet an diesem Dienstag, 3. März, ab 19.30 Uhr in der Gaststätte Butjadinger Tor in Abbehausen statt. Der Eintritt ist frei.
Der Referent des Abends ist Prof. Dr. Karl-Ernst Behre vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven. Nach seinen Worten wird heutzutage gemäß dem Reinheitsgebot nur noch Hopfenbier getrunken. Früher gaben viele weitere Bierwürzen diesem Getränk einen ganz anderen Geschmack. Dabei wurde das Reinheitsgebot oftmals umgangen oder missachtet. Außerdem gab es noch eine große Vielfalt unterschiedlicher Biersorten. „In unserem Raum war es besonders das Gagelbier, das sich jahrhundertelang gegen das Hopfenbier wehren musste und schließlich unterlag“, sagt Karl-Ernst Behre.
Dem Bier und den früheren Herstellungsweisen vor der Erfindung der Kühltechnik widmet sich der reich bebilderte Vortrag. Der Referent beruft sich dabei auf interessante historische Quellen und kann auch auf von ihm untersuchte archäologische Funde aus Nordwestdeutschland zurückgreifen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.