Nordenham Wie kann man umweltschonend Strom erzeugen? Wie wird ein Ölschaden bekämpft? Und welche Dinge können wir als Alternative zu Plastik verwenden? Um diese und weitere Themen geht es im zweiten Halbjahr der Vorlesungsreihe Kiwi (Kinder wissen mehr).
Die Vortragsreihe, die der Verein Nordenham Marketing & Touristik (NMT) seit 2007 regelmäßig veranstaltet, richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Es geht darum, wichtige Themen kindgerecht zu vermitteln. Insgesamt gibt es bis zum Ende des Jahres vier Vorträge, bei denen sich die jungen Kiwi-Studenten aktiv mit ihrem Wissen und vielen Fragen einbringen können.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bereits am kommenden Donnerstag, 5. September, um 16 Uhr startet die beliebte Vorlesungsreihe. Im großen Hörsaal des Nordenhamer Gymnasiums erzählt Referent Claas Schott vom Verein H2BX – Wasserstoff für die Region Bremerhaven – seinem jungen Publikum etwas zum Thema „Energieträger Wasser – wie funktioniert eine Brennstoffzelle?“ Ohne Wasser wäre kein Leben auf der Erde möglich. Pflanzen, Menschen und Tiere sind auf Wasser angewiesen, um überleben zu können. Die Kinder lernen, dass Wasser aber durchaus mehr kann. Es ist auch ein Energieträger, mit dem man umweltschonend Strom erzeugen kann.
Am Mittwoch, 23. Oktober, ab 16 Uhr geht es im großen Hörsaal des Gymnasium um das Thema Fischstäbchen. Was ist drin in den Stäbchen, und wer kam überhaupt auf die Idee, Fisch zu Stäbchen zu verarbeiten? Diesen Fragen ist Fischexperte Jan Christoph Greim, Leiter des Museums Moorseer Mühle, auf den Grund gegangen und wird sie in seinem Vortrag für die Kinder beantworten.
Am Donnerstag, 14. November, steht das Thema Plastik auf dem Plan. Inga Lüdke, Mitbegründerin des plastikfreien Stammtisches in Nordenham, erläutert den Teilnehmern die Probleme, die es mit Plastik gibt und möchte gemeinsam mit den Kindern überlegen, wie man bessere Alternativen finden und Müll einsparen kann.
Am Mittwoch, 4. Dezember, findet der letzte Vortrag der diesjährigen Vorlesungsreihe statt. Beginn ist um 16 Uhr beim Technischen Hilfswerk (THW) Nordenham an der Flagbalger Straße. Frank Patzke erklärt, wie das THW einen Ölschaden bekämpft. Dabei können die Kinder einen Einblick bekommen, wie das Technische Hilfswerk arbeitet. Der Referent beantwortet alle Fragen zu dem Thema und zeigt den Kindern außerdem die benötigten Fahrzeuge und Gerätschaften. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, für jeden besuchten Vortrag einen Stempel in einem Ausweis zu bekommen. Diesen Ausweis können sie anschließend in der Geschäftsstelle von Nordenham Marketing & Touristik (NMT) am Marktplatz abgeben und damit an einer Verlosung teilnehmen. Bereits im vergangenen Halbjahr haben zahlreiche Kinder bei der Verlosung mitgemacht. Gewonnen haben Nico Beyer aus Rodenkirchen, Skrollan Wesemann aus Butjadingen sowie Charlotte Rüther, Maximilian Prohn und Valentina Folgmann aus Nordenham. Die Preise liegen bei NMT zur Abholung bereit.
Der Eintrittspreis pro Vorlesung beträgt 3 Euro. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Abonnement zu erwerben, mit dem die Kinder an allen vier Vorlesungen teilnehmen können. Das Abonnement kostet 10 Euro, die Anzahl ist beschränkt. Eine telefonische Reservierung für alle Karten ist unter Telefon 04731/93640 möglich.