Jade Die Gemeinden Jade und Bakonynàna (Ungarn) pflegen seit 2001 eine durch die EU angeregte Bürger- und Bildungspartnerschaft. Jährlich findet eine wöchentliche Zusammenkunft zwischen diesen beiden Gemeinden statt.
Jetzt waren 26 Personen aus der Partnergemeinde in der Nähe von Veszprem für eine Woche bei Familien in der Gemeinde Jade untergebracht. Organisiert wurde das Ganze von der bewährten, eingespielten Gruppe um den Kämmerer Andreas Pöpken, Edwin Witt und weitere Personen.
Ein umfangreiches abwechslungsreiches Programm wurde auf die Beine gestellt, wo auch noch die Zeit des Kennenlernens mit den Gastgebern blieb. Ausflugspunkte waren das Strandbad Sehestedt, die Galerie Rimaschi, die Kaskade, das Refugium Brake, der Jaderpark, der Tante-Emma-Laden. Der Landtag in Hannover wurde besucht und ein Sonnentag auf der Insel Langeoog verbracht.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Abschlussveranstaltung stand auf dem Hof vom Bürgermeister Henning Kaars mit einem Grillfest auf dem Programm. Dazu spielten die Dudelsackspieler Happy German Bagpipers auf. „Wir sind stolz und glücklich, dass es diese Partnerschaft gibt.“ Das Gemeinsame gibt auch ein Bild her, das gemeinsam von den Jugendlichen angefertigt wurde. Das soll einen guten Platz in Bakonynána finden. Kaars unterstrich: „Die Freundschaft möge lange Bestand haben.“ Dafür gab er auch noch einen Apfelbaum mit auf die Reise.
Der Ungarn Peter Reichardt ist schon lange bei diesen Treffen dabei und als Dolmetscher gefragt. Einen Blumenstrauß für ihren Einsatz erhielt auch Ulrike Schmitt von der Galerie Rimaschi.
Die neue Bürgermeisterin von Bakonynàna, Adrienn Bierbaum, bedankte sich für die freundliche Gastfreundschaft in den Familien. Die Bürgermeisterin: „Eine schöne einzigartige voll gefüllte Woche für jung und alt.“ Sie überreichte als Geschenk ein Holzkästchen bemalt von einer Künstlerin mit ungarischen Motiven. Dazu einen Bierkrug mit Wappen und das ungarische Getränk Unikum. Jetzt kam die Zeit des Abschieds nehmens. Im nächsten Jahr werden die Jader die Tour nach Ungarn antreten.