Brake Vom friedlichen Zusammenleben bis zur gesunden Ernährung der Kleinen – die neuen Elternfortbildungen im Frühjahrssemester der Kreisvolkshochschule decken ein weites Spektrum an Themen rund um die Kindererziehung ab. Neu ist, dass sie erstmals für alle Interessieren angeboten werden. „Wir haben überlegt, wer solche Angebote wahrnimmt. Das sind eben Menschen, die viel mit Kindern zutun haben“, sagt Hauke Grzibek vom Jugendamt des Landkreises.
Heißt: Auch Großeltern oder Pflege- und Adoptiveltern können an den Kursen teilnehmen. Weitere Änderung im Konzept: Die Kurse sind kostenlos. Das Programm wird vom Landkreis finanziert. „Es wird weniger als 20 000 Euro kosten“, sagte Jugendamtsleiter Uwe Ritter. Zuvor war das Ende 2012 gestartete Programm aus Landesmitteln finanziert worden. „Wir waren an strenge Auflagen gebunden. So konnten nur spezielle Zielgruppen an den Kursen teilnehmen. Wir mussten dazu sogar Gutscheine verteilen“, erinnert sich Grzibek. Das ändert sich jetzt.
„Wir haben auch mehr Spielraum, was die Teilnehmerzahlen betrifft“, sagt Heidrun Böning vom Mitveranstalter, der Kreisvolkshochschule. So können die möglichst kurz gehaltenden Kurse auch mit nur drei oder vier Teilnehmern stattfinden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Programmheft zum Semester gibt es einige Kurse auch mit arabischem Untertitel. „Diese Kurse sind dann mehrsprachig und sollen auch Migranten ansprechen“, sagt Böning. Einige Probleme könne man in der eigenen Sprache besser ansprechen, sagt sie aus Erfahrung.