Nordenham Die Veranstaltungsreihe Kiwi (Kinder wissen mehr), die der Verein Nordenham Marketing & Touristik 2007 ins Leben gerufen hatte, ist längst zu einem Markenzeichen für außerschulisches Lernen geworden. Zwar nehmen heute längst nicht mehr so viele Kinder teil wie in den ersten Jahren. Aber Astrid Ripkens freut sich, dass die Teilnehmerzahlen seit Jahren stabil sind und sich bei etwa 40 Kiwi-Studenten pro Vorlesung eingependelt haben. „Damit sind wir sehr zufrieden“, sagt die NMT-Mitarbeiterin, die sich um die Programmgestaltung kümmert und der es immer wieder gelingt, Referenten zu interessanten Themen in den Großen Hörsaal des Gymnasiums zu lotsen. Dort finden die Vorlesungen statt, die für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren bestimmt sind. Beginn ist immer um 16 Uhr.
Das Frühjahrssemester der Kinderuni startet diesmal mit einem Vortrag von Ellen Reim und Christoph Reiprich am Mittwoch, 15. März. Sie arbeiten für die Zeitung und wollen unter der Überschrift „Wer weiß, was in der Stadt passiert?“ berichten, welche Neuigkeiten Journalisten wissen wollen, wie sie daraus Artikel machen und was Journalismus von Klatsch und Tratsch unterscheidet.
Am Mittwoch, 29. März, geht es weiter mit einem Vortrag zum Thema „Das Herz – ein starker Muskel“. Als Referenten hat NMT Dr. Andreas Reents eingeladen, der in der Nordenhamer Helios-Klinik als Kardiologe arbeitet. Er erklärt den Kiwi-Studenten unter anderem, warum das Herz keine Pause einlegen darf und wie man den Herzmuskel trainieren und gesund halten kann.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Am Dienstag, 16. Mai, steht eine Exkursion auf dem Programm, die zum Bronzezeithaus in Hartwarderwurp führt. Dort erfahren die Kinder, wie die Menschen vor 3000 Jahren in der Wesermarsch lebten. Die Gästeführer erklären unter anderem, wie die Menschen damals ihre Häuser bauten und sich von Ackerbau und Viehzucht ernährten.
Um die Erforschung der Natur geht es am Mittwoch, 14. Juni. Die Lehrer des Nordenhamer Gymnasiums Meike Wassmann, Marlit Pöpke und Gerald Lübbermann gehen auf die Geschichte und die Methoden der Naturwissenschaften ein. Die Kinder dürfen durchs Mikroskop schauen und sich auf eine Knallgasprobe freuen.
Karten für die Kiwi-Vorlesungen gibt es in der NMT-Geschäftsstelle am Marktplatz. Ein Einzelticket kostet drei Euro, ein Abo für alle vier Veranstaltungen gibt es für zehn Euro. Reservierungen nimmt NMT unter Telefon 93640 entgegen.