Oldenburger Münsterland Am Sonntag, 11. Juni, öffnen 13 Gartenbesitzer im Oldenburger Münsterland von 11 bis 18 Uhr ihre Gartenpforten. Ohne Anmeldung werden Besucher willkommen geheißen, Gärten in den Erholungsgebieten Dammer Berge und Thülsfelder Talsperre sowie in der Ausflugsregion Nordkreis Vechta, zu besichtigen. Dann gilt es, durch die abwechslungsreichen Gärten in der Region zu schlendern, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Bei den Führungen nehmen sich die Gartenbesitzer besonders viel Zeit, den Gästen ihren Garten näherzubringen und alle Fragen zu beantworten. Zu bestaunen sind unter anderem die Vielseitigkeit und Schönheit von Staudenbeeten, Rosen und sonstigen Sommerblühern.
Teilnehmende Gärten sind:
Baumschulgarten Enneking, Martin Enneking, Damme (kein Eintritt)
Kunst und Garten, Adelheid zu Amtern, Holdorf (Eintritt 4 Euro)
Landschaftpark Meyerhof, Dr. Bernd Keine, Mühlen (Eintritt 4 Euro)
Historische Weidenlandschaft, Jürgen Göttke-Krogmann, Lohne (Eintritt 4 Euro, Führungen um 11.15, 13.15 und 16.15 Uhr)
Garteninsel von „Castrum Vechtense“, Axel Fahl-Dreger, Vechta (Eintritt 2 Euro), Führungen von 15 bis 16 Uhr (7 Euro)
Getreidegarten bei der Schweger Mühle, Paul Arlinghaus, Dinklage (kein Eintritt)
Gärten im Museumsdorf Cloppenburg, Cloppenburg (Eintritt wie im Museumdorf 7,50 € Euro für Erwachsene)
Katholische Akademie Stapelfeld, Bernd Kleyboldt, Cloppenburg (Eintritt 3,50 Euro, € Öffnung nur für die Führung um 11 Uhr)
Individueller Stadtgarten, Rainer und Lilli Blum, Cloppenburg (Eintritt 2 Euro)
Natürlich gestalteter Hofgarten, Elisabeth Meiners, Garrel (Eintritt 3 Euro)
Thüler Cottage-Garten, Maria Moormann, Thüle (Eintritt 3 Euro)
Hofgarten mit Weitblick, Maria und Franz-Josef Faske, Beverbruch (Eintritt 2 Euro inklusive Getränk)
Entspannungsgarten, Brigitte und Martin Werner, Emstek (Eintritt 3 Euro) €
Zusätzliche Informationen über die teilnehmenden Gärten, die Uhrzeiten der fachkundigen Führungen und Eintrittsgelder gibt es auch online.
www.visitentouren.de