{{SHARING.setTitle("Fahrradständer aus einem Baumstamm")}}
13.05.2022
Fahrradständer aus einem Baumstamm
Stihl
Ein stilechter Fahrradständer aus einem schönen HolzstammBild: Stihl Bild 1/12Für den Bau eines Fahrradständers für ein einzelnes Fahrrad benötigen Sie einen Baumabschnitt von mindestens 50-60 Zentimeter Länge und etwa 30 Zentimeter Durchmesser.Bild: Stihl Bild 2/12Damit der Fahrradständer später fest und stabil am Bestimmungsort liegen bleibt, wird im ersten Arbeitsschritt eine Seite des Baumabschnitts mit der Motorsäge abgeflacht. Bevor die Säge zum Einsatz kommt, muss der Baumabschnitt gesichert werden, so dass er während des Sägens nicht weggrollt. Schrauben Sie hierfür ein ausreichend langes Brett mittels zweier Holzschrauben an den Baumabschnitt.Bild: Stihl Bild 3/12Sägen Sie dann zunächst eine etwa 1 bis 2 Zentimeter tiefe Markierung in den Baumabschnitt. Sie hilft beim Sägen als Orientierung. Dann sägen Sie entlang der Markierung.Bild: Stihl Bild 4/12Sägen Sie dann zunächst eine etwa 1 bis 2 Zentimeter tiefe Markierung in den Baumabschnitt. Sie hilft beim Sägen als Orientierung. Dann sägen Sie entlang der Markierung.Bild: Stihl Bild 5/12Dann kann mit dem Fahrradreifen Maß genommen werden. Markieren Sie links und rechts vom Fahrradreifen die äußeren Linien des Sägeschnitts.Bild: Stihl Bild 6/12Führen Sie nun den ersten Sägeschnitt aus. Dieser sollte etwa zwei Drittel der Baumstammdicke tief sein, wobei dieses Maß auch von der Stammstärke und der Größe des Fahrradreifens abhängt und bei Bedarf anzupassen ist.Bild: Stihl Bild 7/12Führen Sie nun den ersten Sägeschnitt aus. Dieser sollte etwa zwei Drittel der Baumstammdicke tief sein, wobei dieses Maß auch von der Stammstärke und der Größe des Fahrradreifens abhängt und bei Bedarf anzupassen ist.Bild: Stihl Bild 8/12Mit einem Diagonalschnitt kann ein erstes Teilstück entfernt werden.Bild: Stihl Bild 9/12Ein weiterer Diagonalschnitt legt ein weiteres Segment frei, so dass in dem unteren Bereich nun noch ein Steg stehen bleibt.Bild: Stihl Bild 10/12Dieser Steg wird „mit Gefühl“ und ruhig geführter Motorsäge nach und nach herausgearbeitet.Bild: Stihl Bild 11/12Zuletzt wird der Baumabschnitt noch einmal umgedreht und von unten ein Loch im Bereich des Schlitzes gebohrt. Es dient als Entwässerungskanal für das sich sammelnde Regenwasser.Bild: Stihl Bild 12/12