{{SHARING.setTitle("Merkel triumphiert, Liberale am Boden")}}
23.09.2013
Merkel triumphiert, Liberale am Boden
dpa
Kanzlerin Angela Merkel auf dem Höhepunkt ihrer Macht: Mit einem Traumergebnis knapp unterhalb der absoluten Mehrheit haben CDU und CSU bei der Bundestagswahl triumphiert und Merkel ihre dritte Amtszeit gesichert. Allerdings wurde die schwarz-gelbe Koalition am Sonntag nach vier Jahren abgewählt, weil die FDP nach einem beispiellosen Absturz um rund zehn Prozentpunkte erstmals in ihrer Geschichte aus dem Parlament flog. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis vom frühen Montagmorgen kam die CDU/CSU auf 41,5 Prozent (2009: 33,8) und legte damit um fast acht Punkte zu. Die SPD verbesserte sich ein wenig auf 25,7 Prozent (2009: 23,0). Die FDP stürzte innerhalb von vier Jahren von 14,6 Prozent auf desaströse 4,8 Prozent ab - und damit aus dem Bundestag. Die Grünen verloren leicht auf 8,4 Prozent (2009: 10,7), die Linke verschlechterte sich auf 8,6 Prozent (2009: 11,9). Die AfD kam aus dem Stand auf 4,7 Prozent.
In Feierlaune: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit (von links) Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen, der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Gerda Hasselfeldt und CDU-Generalsekretär Hermann GröheBild: dpa Bild 1/24Enttäuscht, aber mit Format: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (Mitte) reagiert in der Parteizentrale in Berlin auf die Ergebnisse der Bundestagswahl.Bild: dpa Bild 2/24Faire Kontrahenten: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verabschiedet sich von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (links) und Jürgen Trittin, Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, nach der sogenannten "Elefantenrunde" im ZDF-Fernsehstudio in Berlin.Bild: dpa Bild 3/24Versuchen, das Aus der FDP zu verkraften (von links): Die Landesvorsitzende der FDP in Baden-Württemberg, Birgit Homburger, Außenminister Guido Westerwelle, Entwicklungsminister Dirk Niebel und Christian Lindner, Vorsitzender des Landesverbandes und der Landtagsfraktion der FDP in NRW (alle FDP).Bild: dpa Bild 4/24Die Vorsitzende der Partei Die Linke, Katja Kipping, und der Vorsitzende der Linke-Bundestagsfraktion Gregor Gysi feiern verhalten in Berlin das Ergebnis der Bundestagswahl.Bild: dpa Bild 5/24Der Vorsitzende der Linke-Bundestagsfraktion Gregor Gysi hält in Berlin bei der Bekanntgabe der Hochrechnungen zur Bundestagswahl eine rote Rose in der Hand.Bild: dpa Bild 6/24Mehr als nur betrübt: Unter Schock stehen FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle (links) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler. Hier sprechen sie bei der FDP-Wahlparty im Berliner Congress Center nach der Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen.Bild: dpa Bild 7/24Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) feiert in der Parteizentrale in Berlin ihren Triumph.Bild: dpa Bild 8/24„Wir bleiben Kanzlerin" heißt das Motto in der CDU-Parteizentrale in Berlin bei der CDU-Wahlparty.Bild: dpa Bild 9/24Hoffnungsträger ohne Hoffnung: Christian Lindner, stellvertretender Parteivorsitzender der FDP (links), und Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) im Berliner Congress Center (bcc) in Berlin nach der Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen.Bild: dpa Bild 10/24Der Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Jürgen Trittin, hat wenig Grund zur Freude.Bild: dpa Bild 11/24Trotz Laserschwert nicht im Parlament: Bernd Lucke, der Spitzenkandidat der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) hält in Berlin während der Wahlparty ein Laserschwert in der Hand, das er von seinen Parteifreunden geschenkt bekommen hat.Bild: dpa Bild 12/24Verlierer mit Format: SPD-Kanzlerkandidat Peer SteinbrückBild: dpa Bild 13/24Ein Glas Wein darf sein: Regine Schewe schüttet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf der Wahlparty im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin ein Glas Wein ein.Bild: dpa Bild 14/24Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin auf der Bühne und spricht zu Parteianhängern.Bild: dpa Bild 15/24Grund zur Freude: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin auf der Bühne und spricht zu Parteianhängern. Links steht Gerda Hasselfeldt, CSU - Landesgruppenvorsitzende.Bild: dpa Bild 16/24Peer Steinbrück dankt nach der Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen seinen Unterstützern. Links: die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig, rechts: SPD-Schatzmeisterin Barbara HendricksBild: dpa Bild 17/24SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück umarmt den SPD Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier in der Parteizentrale in Berlin. Nach der Wahl fällt viel Spannung ab vom Spitzenpersonal. Links SPD-Parteivorsitzender Sigmar Gabriel, rechts die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.Bild: dpa Bild 18/24Tief durchatmen und erst einmal schlucken: Der Bundeswirtschaftsminister und FDP-Parteivorsitzende Philipp Rösler und seine Frau Wiebke verabschieden sich bei der FDP-Wahlparty im Berliner Congress Center nach der Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen.Bild: dpa Bild 19/24Applaus von allen Seiten: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, Mitte) steht in der CDU-Zentrale nach Bekanntgabe der Hochrechnungen für die Bundestagswahl 2013 neben CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe und CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt.Bild: dpa Bild 20/24Müssen mit den Ergebnissen leben: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (links) und SPD-Parteivorsitzender Sigmar Gabriel nach Bekanntgabe der Ergebnisse in der Parteizentrale in Berlin.Bild: dpa Bild 21/24Die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Roth, hat wenig Grund zur Freude. „Ich kann nur eines sagen: Dass ich bitter enttäuscht bin von diesem Ergebnis. Das ist eine heftige Niederlage“, sagte Roth im Bayerischen Rundfunk.Bild: dpa Bild 22/24Traurige Gesichter bei der FDP (von links): Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle, der Bundeswirtschaftsminister und FDP-Parteivorsitzende Philipp Rösler und seine Frau Wiebke verlassen bei der FDP-Wahlparty am 22.09.2013 im Berliner Congress Center (bcc) in Berlin nach der Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen den Raum.Bild: dpa Bild 23/24Hat ein Super-Ergebnis eingefahren: Bundeskanzlerin Angela Merkel, hier mit und Ursula von Leyen (links)Bild: dpa Bild 24/24