Pilsum Die Alte Schule in Pilsum soll eine neue Aufgabe bekommen. Geht es nach den Pilsumern, dann wird das Gebäude nach dem anstehenden Auszug der Feuerwehr zu einem Fahrradhotel umgebaut. Ein entsprechendes Konzept haben die Dörfler ausgearbeitet, der SPD-Ortsverein hat einen entsprechenden Antrag formuliert, die SPD-Ratsfraktion hat ihn eingereicht. Nun ist der Gemeinderat an der Reihe.
Kiosk oder Café
Der aktuelle Garagenraum der Feuerwehr könnte Platz für einen Kiosk oder ein Café bieten. Davor könnte sich die Freifläche zu einer Terrasse wandeln. Die Fläche hinter dem Gebäude könnte den Plänen zufolge zu einem kleinen Wohnmobilstellplatz für fünf bis sechs Fahrzeuge umgebaut werden. Auch ein Entgegenkommen gegenüber dem stark zugenommenen Campingtourismus.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Vor dem Eingangsbereich soll eine Überdachung Schutz vor Regen bieten, sowohl den Dörflern, die den Platz vor der Alten Schule für Veranstaltungen nutzen als auch für die Kinder des in der ehemaligen Schule integrierten Kindergartens. Der soll in der aktuellen Größe Bestand haben. Genau wie der Gemeinschaftsraum, den Pilsumer Vereine für Besprechungen nutzen. Betreiben soll das Ensemble anschließend ein Privatpächter.
Angebot für Fahrradtourismus
„Das Gebäude schreit nach einer Investition, findet Gosepath. Und gerade Fahrradtouristen seien eine Zielgruppe, die in der aktuellen Krummhörner Beherbergungslandschaft häufig hintenüber falle, weil es sich für Ferienwohnungsbesitzer selten lohne, ihre Wohnungen für ein oder zwei Tage zur Verfügung zu stellen. „Die Gäste finden dann bei uns ein Angebot“, sagt Gosepath.
Unklar sind zurzeit noch die Kosten für das Gesamtprojekt. Die sollen nun ermittelt werden. Dafür fordert die SPD in einem aktuellen Antrag, Planungskosten in Höhe von 50 000 Euro in den Haushalt einzustellen.