Eversten Die Stimmung bei der Ortsfeuerwehr Eversten ist angespannt: Denn die ehrenamtlichen Helfer sind seit einem Jahr heimatlos. Am 9. Dezember 2012 brannte die Fahrzeughalle am Wilhelm-Ahlhorn-Weg aus. Und zur Enttäuschung der Feuerwehrleute lässt die Sanierung des Gebäudes bis heute auf sich warten. „Das dauert alles sehr lange“, bedauert Ortsbrandmeister Fred Ramke die Situation.
Durch einen technischen Defekt in der Elektrik eines Löschfahrzeugs war es vor einem Jahr zu dem Brand in der Fahrzeughalle gekommen. Die Mitglieder der Ortswehr Eversten waren zwar als Erste am Brandort, sie konnten allerdings nicht eingreifen, da Schutzkleidung und Löschgerät in der brennenden Halle lagerten. Letztlich wurden drei Fahrzeuge und die Halle zerstört bzw. erheblich beschädigt.
Da der Feuerwehrbau am Wilhelm-Ahlhorn-Weg nicht genutzt werden kann, sind die Everster Feuerwehrleute zu ihren Kollegen nach Osternburg gezogen. Ein Mannschaftstransport-Fahrzeug und ein gebrauchtes Löschfahrzeug einer anderen Ortswehr stehen Fred Ramke und seinen Mitstreitern derzeit zur Verfügung. „Damit sind wir wieder einsatzfähig“, so der Ortsbrandmeister. Er hofft, dass bis Ende 2014 auch das neue Löschfahrzeug (Kosten: 255 000 Euro) eintrifft.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nach Auskunft von Stadtsprecher Andreas van Hooven steht die Brandschadensanierung bevor. Darüber hinaus soll das Gebäude am Wilhelm-Ahlhorn-Weg durch einen 215 Quadratmeter großen Anbau vergrößert werden. Die Erweiterung war eigentlich erst für 2015 geplant. Aufgrund des Brandschadens sei diese Maßnahme aus baufachlicher, betrieblicher und ökonomischer Sicht vorgezogen worden, so der Stadtsprecher. Für das Vorhaben stünden im Wirtschaftsplan des städtischen Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft und Hochbau 480 000 Euro zur Verfügung. Zurzeit laufe die Genehmigungsplanung. Baubeginn sei fürs Frühjahr 2014 geplant.
Fünf Feuerwehrleute interessiert diese Nachricht nicht mehr. Nicht zuletzt aus Ärger über die langsame Schadensregulierung kündigten sie ihre Mitgliedschaft. Somit zählt die Wehr nur noch 33 Aktive.