Metjendorf /Oldenburg „Manche von denen, die die Aktion unterstützen, engagieren sich ganz besonders“, sagt Karin Janßen. Da ist die Frau aus Hahn-Lehmden, die regelmäßig das ganze Jahr über für „Weihnachten im Schuhkarton“ strickt – Socken, Pudelmützen, Strickjacken für kleine Kinder. Die bekommen Karin Janßen und Ehemann Frerich dann für die Aktion, die Kindern im Alter von zwei bis 14 Jahren im osteuropäischen Raum zu Weihnachten eine Freude bereiten soll – auch in diesem Jahr.
Seit 1. Oktober läuft die Aktion bereits. In Metjendorf Birkenstraße 14 sammeln Karin und Frerich Janßen schon fleißig Päckchen – und packen selbst welche, wenn Spenden für solche Pakete in Schuhkartongröße eingehen. „52 haben wir schon fertig“ sagt Karin Janßen. Bis 15. November bleibt noch Zeit. Dann ist die Sammelaktion beendet.
Die Pakete werden zu Weihnachten etwa in Weißrussland, Rumänien, in der Slowakei oder der Ukraine an Kinder verteilt – in Waisenhäusern, Krankenhäusern, Flüchtlingslagern oder Armenvierteln. Da sie für Kinder bestimmt sind, sollten sie Spielzeug, Hygieneartikel, ungebrauchte Kleidung, Schulmaterial, Kuscheltiere und ausgewählte Süßigkeiten wie Vollmilchschokolade, Bonbons oder Traubenzucker enthalten. „Und weil bei der Aktion Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren oft zu kurz kommen, sind auch T-Shirts, Baseballkappen oder Taschenrechner willkommen“, sagt Karin Janßen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das Prinzip ist einfach: Ein mit Geschenkpapier beklebter Schuhkarton wird mit den Geschenken befüllt. Nicht fehlen sollte ein Aufkleber mit der Angabe, ob ein Mädchen oder ein Junge in welcher Altersstufe bedacht werden soll. Mit einem persönlichen Gruß und einer Spende in Höhe von 8 € Euro (welche für den Transport, die Bekanntmachung und Organisation der Aktion aufgewendet wird) wird dieses kleine Präsent zu einer Annahme- bzw. Sammelstelle gebracht. Es gibt auch die „Box to go“, die online bestellt werden kann und nur noch befüllt werden muss.
Weitere Abgabeorte im Stadtgebiet sind bis zum 15. November: Apotheke Donnerschwee, Wehdestraße 2; Ansgari-Apotheke, Kaspersweg 3; Kreuzkirche (Foyer), Eichenstraße 15, Abgabe freitags von 16.30 bis 17.30 Uhr; Buchhandlung Thalia, Schlosshöfe in der Innenstadt; Elvira Buttjes, Zietenstraße 27; Kontakt: Telefon 8 65 40; Kerstin Burmann, Schulenburgstraße 12. Abgabe nach Absprache unter Telefon 0170/8318823 oder kerstin.burmann@t-online.de. Und außerdem in der Nähe: bei Martina Musial, Usedom Straße 7, Wiefelstede-Heidkamp, ab 17 Uhr oder in der Abgabebox.
Mehr Infos über die Aktion unter www.geschenke-der-hoffnung.org