OFENERDIEK Schüler gegen die Vertretungslehrerin: So lautet der Konflikt in Edward van de Vendels Buch „Twice oder cooler als Eis.“ Der niederländische Kinder- und Jugendbuchautor besuchte im Rahmen der Vorab-Lesetournee zur Kinder- und Jugendbuchmesse (Kibum) die Stadtteilbibliothek Ofenerdiek. Dort las der Rotterdamer am Mittwochmorgen unter dem Kibum-Motto „Hartelijk Welkom! Kibum trifft Niederlande“ den beiden sechsten Klassen der Realschule Ofenerdiek aus seinem aktuellen Jugendbuch vor.
Die Zuhörer bekamen Einblick in das Leben der Zwillingsbrüder Gus und Cal, deren neue Vertretungslehrerin „die Atmosphäre in der Schule von Grund auf vergiftet hat.“ Mit sympathischem niederländischen Akzent stellte van de Vendel die Streiche der Zwillinge vor und brachte die gespannten Realschüler zum herzhaften Lachen.
Die im Buch beschriebene Reaktion der Vertretungslehrerin Frau Breedwisch auf die Streiche der Jungs war verheerend: „Das hier ist Terror“, zitierte der Autor sie lautstark und ergänzte: „Aus ihrem Mund sprang ein Hund, so laut bellte die Breedwisch.“ Wieder lautes Lachen unter den Schülern in Ofenerdiek.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Sein witziges und ansprechendes Buch werden sicher auch die Jungs gerne lesen“, freut sich Angelika Jobst, Leiterin der Stadtteilbibliothek. Ähnlich sieht es auch der Autor selber: „Ich denke, dass es wichtig ist, den Kindern vorzulesen um ihnen Literatur näher zu bringen.“
Die Schulgeschichte kennt der Rotterdamer Kinderfreund durch eigene Erlebnisse. Bevor er Schriftsteller wurde, arbeitete er als Lehrer. Nach seinem Vortrag durften die Schüler ihm Fragen stellen und erfuhren, dass van de Vendel die schwierige Vertretung noch aus eigener Pädagogen-Erfahrung kennt.
Regina Peters, Projektleiterin des Kibum-Themenschwerpunkts „niederländische Kinder- und Jugendliteratur“, ergänzte, dass van de Vendel als ehemaliger Lehrer und Schulleiter die Jugendlichen in all ihrer Komplexität ernst nehme und sie humorvoll und authentisch in seinen Büchern darstelle. Der Niederländer hat nicht zuletzt deshalb den „LesePeter“ des Monats Mai 2008 für sein neues Buch erhalten. Das ist eine Auszeichnung der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien.