Oldenburg Wie können Bürger in die Museumsarbeit integriert werden? Diese Frage untersucht die digitale Ringvorlesung „Sammlungs-Teilhabe – Partizipation an (Universitäts-)Sammlungen“ der Universität Oldenburg. Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachgebieten und Institutionen stellen dort ihre Arbeit vor.
Die Kuratorin und Autorin Yvonne Zindel von der Berliner Universität der Künste eröffnet die Ringvorlesung am Donnerstag, 29. Oktober. Sie erläutert, wie digitalisierte Sammlungen einen Zugang für mehr Menschen schaffen – gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Ihr Vortrag „(Viele neue) digitale Welten. Teilhabe an Sammlungen 4.0“ beginnt um 18.15 Uhr.
Den Abschluss der Reihe bildet im Februar der „Project Slam für studentische Projekte“. Dabei präsentieren Studenten und Studentinnen aller Fachrichtungen ihre Forschungsprojekte.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Beginn ist jeweils um 18.15 Uhr. Interessierte können über die Website www.uol.de/kustodien an den Vorträgen teilnehmen.
Veranstalter sind das Institut für Materielle Kultur und das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften in Kooperation mit den Kustodien der Universität Oldenburg.
Die weiteren Termine: 12. November: Dörte Mitwollen (Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg): „Vom Gürteltier bis zur Kleinen Dame des Barock – Inklusive Arbeit im Museum“ 26. November: Hans Lochmann (Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V.): „Zwischen Bürger- und Bürgerinnenmuseum und Mach-Mit-Museum – Möglichkeiten und Perspektiven einer Partizipation“ 10. Dezember: Lena Sistig (Senckenberg Museum Frankfurt): „Anakonda, Sägefisch & T.-Rex – Objekte aus naturkundlichen Sammlungen als Vermittler für kulturelle Teilhabe“ 7. Januar: Dr. Steffen Wiegmann mit Franziska Boegehold-Gude (Stadtmuseum Oldenburg): „Und was sammelst du? – Museen, Sammlungen und Partizipation“ 21. Januar: Prof. Dr. Andrea Erdélyi mit Barbara Klaus-Karwisch (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Universität Oldenburg): „Niemand muss sprachlos bleiben! – Unterstützte Kommunikation und Teilhabe in Forschung, Lehre und Praxis an der Universität Oldenburg“
4. Februar: „Project Slam für studentische Projekte“
Mehr Infos unter: www.uol.de/kustodien