Oldenburg Staatstheater-Schauspieler René Schack ist nur ein Mensch – aber auf der Bühne wird er zu zehn Figuren. Das erlebten jetzt 45 Erstklässler der Staakenweg Grundschule und ihre Lehrerinnen, die Schack bei der Aufführung von „Der Sängerkrieg der Heidehasen“ im Dachgeschoss des PFL sahen.
„Der Sängerkrieg der Heidehasen“ ist ein Kinderbuch des deutschen Autors James Krüss von 1958. Es geht um die Heidehasen, die zum alljährlichen Sing-Wettbewerb antreten und in diesem Jahr die Prinzessin des Königs Lamprecht dem Siebenten als Ehehäsin gewinnen können. Der junge gut aussehende Hase Lodengrün hat gute Chancen zu siegen, doch böse Hasen versuchen mit aller Kraft ihn daran zu hindern.
Die Veranstalterin der Kibum, Regina Peters, kam auf die Idee, das Stück auf der Messe aufzuführen, da die Geschichte vor kurzem neu verlegt wurde.
René Schack entpuppte sich dabei als Talent für schnelle Rollenwechsel. Er las vor und spielte in einer halben Stunde über zehn verschiedene Hasenfiguren – und setzte so den Singwettbewerb gekonnt um. In wechselnden Kostümen baut er verschiedene Musikrichtungen in die Gesangseinlagen ein. Lisa-Marie-Bargen (15) vom Gymnasium Eversten begleitet ihn am Klavier. Mindestens 80 kleine Kinderfüße wippen mit im Takt. Mal bindet Schack sich ein kariertes Geschirrtuch in die Hose, um Mutter Lodengrün darzustellen, mal setzt er einen Hut mit zwei Pappohren auf, um in die Rolle des Hasen Otto Lampe zu schlüpfen. Als Schack sich ein Kissen unter den Pulli schiebt, um den dicken Bauch des Ministers zu imitieren, ruft ein Kind aufgebracht: „Das ist aber nur ein Kopfkissen!“ „Ja“, erklärt Schack mit ruhiger Stimme. „Aber um Theater spielen zu können, muss man seine Phantasie spielen lassen. Das ist der Trick.“ Er band das junge Publikum mit ein in seine Vorstellung. „So bleiben die Kleinen bei Laune. Außerdem finde ich es wichtig, dass die Kinder gefordert werden.“
Für die kleinen Besucher war die Premiere ein voller Erfolg: „Ich fand alles toll.“ „Alles“ kam auf die Frage, was denn am besten gefallen hätte, von fast jedem Schüler.