Bümmerstede „Generationen verbinden durch Theater – Pflegekräfte stärken!“ ist der Titel eines sogenannten Leuchtturmprojekts von Theaterpädagogen und dem Land Niedersachsen. An den Theaterworkshops und Aufführungen sind Betreuungs- und Pflegekräfte sowie Grundschüler und Senioren beteiligt.
Im Alten- und Pflegeheim St. Josef (Caritas), Kolpingstraße 15, fand nun eine Aufführung für die Bewohner des Hauses statt. Beteiligt an der 45-minütigen Aufführung waren Schüler der Grundschule Bümmerstede und Mitarbeiter des Alten- und Pflegeheims St. Josef sowie zwei Theaterpädagoginnen des Theaterpädagogischen Zentrum/Jugendkulturarbeit.
Das Projekt bringt Menschen aus drei Generationen durch das Medium des Theaters in spielerischen Kontakt und Austausch miteinander. In 18 Grundschulen und Seniorenzentren vornehmlich im ländlichen Raum in ganz Niedersachsen führen Theaterpädagogen an zwei Tagen Theaterworkshops und Aufführungen unter Beteiligung von Grundschülern und Betreuungs- und Pflegekräften in Seniorenzentren durch.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das Projekt wird durch den Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen finanziert und ist für die beteiligten Grundschulen und Seniorenzentren kostenfrei.
Unter der Methode des Playbacktheaters entstand eine ganz besondere Art der Aufführung. Playback Theater ist eine einzigartige Form des improvisierten Theaters. Es entsteht durch die Zusammenarbeit von Schauspielern und Zuschauern. Es schafft dadurch Raum für individuellen Ausdruck und direkte Begegnung.