Liebe auf den ersten Blick war es nicht. Als Liane und Ewald Brand sich 1950 beim damaligen Jugendtreff auf dem Pferdemarkt kennenlernten, hat es nicht gleich zwischen den beiden gefunkt. Da musste erst die beste Freundin Christa, die heute in Kanada lebt und mit der immer noch eine treue Freundschaft besteht, etwas nachhelfen. Und so wurde endlich mehr daraus – schließlich die große Liebe.
1953 feierten Liane und Ewald Brand ihre Verlobung, 1954 wurde geheiratet. Und somit steht nun ein Ehejubiläum an: An diesem Mittwoch feiert das Paar seine Eiserne Hochzeit. Zum 65. Hochzeitszeit gratulieren neben der Familie, zu der drei Kinder, fünf Enkel und zwei Urenkel gehören, Freunde, Bekannte und auch die Stadt Oldenburg.
Seit dem Anfang der 70er Jahre wohnen die Brands im schönen Eigenheim in Osternburg. Den Bungalow bauten sie neben Liane Brands Elternhaus. Da war die Familie mit zwei Töchtern und einem Sohn bereits komplett. Ewald Brand war bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1992 als Vermessungsingenieur beim Land Niedersachsen tätig und hat beim Katasteramt in Oldenburg gearbeitet. Liane Brand arbeitete über 20 Jahre als Büroangestellte in der Spedition Deus.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Familie verbrachte früher immer wieder gern den Urlaub auf ihrer Lieblingsinsel Wangerooge. Als die Kinder größer wurden, ging es über 25 Jahre mit dem Wohnwagen auf Reisen – bis weit in den Ruhestand. Geselligkeit wird immer noch in verschiedenen Clubs gepflegt. Liane Brand kegelt seit Jahrzehnten aktiv mit ihrer Frauenrunde. Ihr Mann ist Hobbygärtner und erfreut sich auch an seinen Bonsai-Pflanzen.
Eifrige Schulkinder
Kinder helfen gerne Kindern in Not: Das hat sich einmal mehr in der Grundschule Bümmerstede gezeigt. denn dort haben gleich fünf Klassen (3a, 3b, 3c, 2b, 2c) sich an der Aktion „Deckel gegen Polio“ beteiligt. „Die Kinder waren hochmotiviert“, sagt Agnes Kleinhaus, Klassenlehrerin der Klasse 3a. Die Idee hinter dem Deckel-Projekt ist einfach. Durch die Sammlung von Kunststoffdeckeln aus hochwertigen Kunststoffen (HDPE und PP) und mit dem anschließenden Verkaufserlös werden gemeinnützige sowie mildtätige Projekte unterstützt. Im ersten Schritt ist es das Programm „End Polio Now“ mit dem weltweiten Vorhaben „Das kein Kind mehr an Kinderlähmung erkranken soll“
„Die Kinder haben fleißig gesammelt und gezählt, um herauszufinden, wie vielen Kindern sie mit den gesammelten Deckeln helfen können“, berichtet Agnes Kleinhaus. Sie bringt die Säcke mit den Deckeln zur Sammelstelle am „Haus der Jugend“. Am Montag waren schon 6636 Deckel gezählt worden. Damit könne 13 Kindern geholfen werden, sagt Kleinhaus.
Online gratulieren unter www.nwz-hochzeit.de
www.deckel-gegen-polio.de