OLDENBURG Viele Jahre seit der gemeinsamen Schulzeit sind vergangen. Da gab es bei den jüngsten Klassentreffen wieder viel zu erzählen.
Von Wiedersehensfreude und großer Feierlaune war das Treffen des Abiturjahrgangs 1987 der Liebfrauenschule am Sonnabend geprägt. Von 85 Ehemaligen waren 70 gekommen. „Das ist doch eine ganz gute Quote“, so Hanfried Orth, der mit Monika Wegener das Organisationsteam bildete. Nach einer Führung durch die Schule ging‘s zum „Liners“ am Stau. Dort ließ man die 20 Jahre, die seit der Entlassung aus der Schule vergangen sind, noch einmal intensiv Revue passieren – bis morgens um 4.30 Uhr. Das nächste Treffen soll möglicherweise in fünf Jahren, zum „Silbernen Abi“, stattfinden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Schule Margaretenstraße
Vor 40 Jahren hatte die Klasse 10 a die Realschulreife an der damaligen Realschule Margaretenstraße (heute Paulusschule) erreicht. Diese runde Sache wurde mit einem Treffen am Sonnabend gefeiert. 24 Ehemalige versammelten sich zunächst an der Schule. Und beim Rundgang wurde mächtig gegrübelt, wo damals eigentlich das Klassenzimmer war. Die Erinnerung an einen Streich (nämlich als ein Mitschüler ein Tintenfass aus dem Fenster warf und einen geparkten Wohnwagen traf) half bei der Orientierung auf die Sprünge. „Uns sind alle Scherze wieder eingefallen und wir haben herzlich gelacht“, erzählt Gabriela Liebe, die das Treffen zusammen mit Anke Kanngießer organisiert hatte.
Nach einer Stadtführung mit Detlef Lubenau ging‘s ins „Florian“. Zur Freude der Ehemaligen war auch ihr Klassenlehrer Josef Göttlicher mit von der Partie. „Er war und ist unser absolutes Vorbild“, so Gabriele Liebe. Der Pädagoge habe sich immer für seine Schüler eingesetzt. „Er war gerecht und liebevoll.“
Den 40. Jahrestag ihres Abiturs feierte die damalige Klasse 13 m1 des Herbartgymnasiums. Nach einer Besichtigung der Schule versammelten sich elf von einst 14 Klassenkameraden im Ratskeller. Auch drei Lehrer waren dabei: der damalige Direktor der Schule, der auch die Abiturzeugnisse unterschrieben hatte, Dr. Ludwig Kunst, der frühere Chemielehrer Herr Schipper sowie der Klassenlehrer Dr. Lorenz, der auch heute noch im Förderverein der Schule aktiv ist und eine Abhandlung über die Geschichte des Herbartgymnasiums verfasst hat.
Schule Dietrichsfeld
Jubiläumsfest: 50 Jahre nach ihrer Entlassung aus der Schule Dietrichsfeld trafen sich 19 Ehemalige im „Schiefen Stiefel“. Vor 25 Jahren hatten sie sich das letzte Mal gesehen. „Da gab es jetzt wieder viel zu erzählen“, so Organisator Karl-Heinz Rautenberg. Gefeiert wurde bis in den frühen Morgen. „Alle waren begeistert, fröhliche und harmonische Stunden miteinander verlebt zu haben“, berichtet Rautenberg. Das nächste Treffen steht schon fest: am 12. Juni 2010.