Oldenburg Zwanzig Schülerinnen und Schüler der chinesischen Partnerschule in Xi’an besuchen in dieser Woche das Alte Gymnasium. Die Jugendlichen wohnen in Gastfamilien der Schüler, die in der 10. Jahrgangsstufe am Wahlpflichtkurs „Wirtschaft und China“ teilnehmen.
Am Montag wurde die Gruppe in der Aula des AGO von Bürgermeisterin Christine Wolff und Schulleiter Frank Marschhausen begrüßt. Wolff hieß die Gastschüler mit einem chinesischen „Nĭ hăo“ und einem oldenburgischen „Moin“ willkommen und betonte die Weltoffenheit der Stadt mit ihrem hohen jugendlichen Anteil. Einen wichtigen Rat gab sie den Gästen mit auf den Weg: „Wenn ihr Fragen habt, geht auf die Oldenburger zu uns begrüßt sie mit einem ‚Moin’ – ihr werdet eine positive Antwort erhalten.“ Sie hob den engen Kontakt zwischen Xi’an und Oldenburg hervor und betonte, dass die Stadt den internationalen Austausch nach Kräften fördere.
Schulleiter Frank Marschhausen betonte die vielfältigen Möglichkeiten, durch den deutsch-chinesischen Austausch voneinander lernen zu können. Die chinesischen Schüler nehmen im Laufe der Woche auch am neuen Wahlpflichtkurs „Wirtschaft und China“ teil, der neben der Vermittlung grundlegender ökonomischer Kenntnisse eine Einführung in die chinesische Kultur und seit einem Jahr auch die Vermittlung der chinesischen Sprache umfasst. Marschhausen erinnerte in dem Zusammenhang auch daran, dass heute einige hundert Studenten der Oldenburger Universität aus China kommen. Nach ihrer Rückkehr würden sie häufig „als Mittler zwischen zwei Kulturen mit nachhaltigen Effekten für Wirtschaft und Wissenschaft aus der Region fungieren“. In den folgenden Tagen werden die Gäste mit ihren deutschen Partnern Hamburg, das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer und den Kletterwald Conneforde besuchen. Am Freitag nehmen die chinesischen Jugendlichen mit eigenen Programmvorschlägen am Schulfest des AGO teil. Für den Abend versprechen sie ein eigens einstudiertes buntes Programm. Im Oktober werden die deutschen Schüler zum Gegenbesuch in Xi’an erwartet.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.