Oldenburg Das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer neu zu interpretieren: Das war die Aufgabe von rund 150 Schülern aus fünf Schulen, um das einhundertjährige Jubiläum des Bauhauses zu ehren.
„Die Auseinandersetzung mit dem Bauhaus war elementar um Raumplastische Kostüme und Bunte Choreographien zu entwerfen“, sagte die Museumspädagogin Doris Korte die den Wettbewerb im Schlossinnenhof moderiert hat.
Nach Bauhaus-Manier bastelten sich alle Schüler, darunter auch Jugendliche aus drei Oldenburger Schulen, ihr eigenes Kostüm für das Triadische Ballett. Lehrer Bernhard Sturm vom Neuen Gymnasium in Oldenburg hat seine Schüler die Original Figuren des Triadischen Balletts mit denen des Treppenhausbildes, einem anderen Projekt des Bauhauses, verbinden lassen. Das klappte hervorragend.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Die Schüler haben sich wirklich sehr bemüht trotz der wenigen Vorbereitungszeit, die wir in der Schule zur Verfügung hatten, haben wir wirklich ein tolles Ergebnis“ sagte er. Und so konnte sich das Neue Gymnasium am Ende mit einer Farbenfrohen Aufführung und einem Vortrag den knappen ersten Platz sichern.
Den zweiten Platz belegte die Oberschule Westerhold. Über den dritten Platz durfte sich die Grundschule Klingenbergstraße freuen. Leer ausgegangen ist die Heinrich Middendorf Schule und die Oberschule Alexanderstraße.
Eine Grundschullehrerin sagte, dass ihr das Projekt mit den Schülern sehr gut gefallen hat da die Schüler das Projekt gut nachvollziehen konnten. Außerdem sagte sie, dass das Bauhaus ja auch ein Stück zur Grundschul-Pädagogik beigetragen hat deswegen sei es ein tolles Projekt zur Erinnerung gewesen.
Nach der Aufführung wollten die Schüler eigentlich mit ihren Kostümen durch die Stadt gehen. Wegen der extremen Hitze beschränkten sie sich allerdings auf ihre Choreographien und Fotos am Ende. Zu guter Letzt konnten alle Schüler auf einer Fläche ihren Formen gerecht werden und durch Bewegungen und Positionen zeigen, welche Form sie darstellen. „Es war eine tolle Erfahrung für die Schüler, trotz der Hitze“, sagte Byanca Küßner von der Oberschule Alexanderstraße.
Dann durften die Schüler sich von ihren Kostümen befreien. Die Preisverleihung die eigentlich in die Kategorien Schönstes Kostüm, Kopfbedeckung und 2-D Werk unterteilt war, wurde dann aufgrund der Hitze zu einem einzigen Preis gemacht. Alle Schulen waren im Wettkampf gegeneinander. Der Gewinner hat 150 Euro erhalten.
Eine Bilderstrecke finden Sie unter www.nwzonline.de/fotos
www.nwzonline.de/videos