Oldenburg Ein Basketballkorb, eine Kulturtasche oder Tischsets, alles gemacht aus gebrauchten Plastiktüten. Silke Grimmelmann (28) sammelt Kunststoffmüll und verwertet diesen zu neuen Produkten. Gemeinsam mit Anastasia Lotikova (27) ist sie Stipendiatin bei der Kunstschule Oldenburg und eröffnet am Sonnabend, 22. November, die erste Designwerkstatt Oldenburgs für Interessierte ab 15 Jahren. Am Freitag, 21. November, ab 19.30 Uhr findet die Auftaktveranstaltung mit Diskussion und Livemusik in der Kunstschule, Weskampstraße 7, statt.
Die Designwerkstatt wird jeden Sonnabend im Atelier des Oldenburger Kunsthauses aufgebaut. Beide Stipendiatinnen, die an der Hochschule für Künste in Bremen studieren, stehen Teilnehmern beim Aufwerten zur Seite.
Die Aufwertung von gebrauchten Materialien heißt Upcycling und trifft den Zeitgeist. Mit Style und Funktionalität wenden sich junge Bastler, Künstler und Designer gegen die Wegwerfgesellschaft. Der Trend verlängert den Recyclingkreislauf von Produkten: Zwischen Benutzung und Neuschaffung wird die Stufe der Aufwertung geschaltet.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Silke Grimmelmann hat ein gespaltenes Verhältnis zu Kunststoff: „Die Welt erstickt im Plastikmüll. Upcycling ist eine Möglichkeit, nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern mit Kreativität gegen das Müllproblem anzugehen.“ Insbesondere für Outdoor-Produkte eigne sich Kunststoff gut. Das Material ist fast unzerstörbar und wetterfest.
Das Projekt Upcycling Designwerkstatt ist eine Kooperation zwischen der Oldenburger Kunstschule, der Hochschule für Künste Bremen und dem Verein Freifeld. Vier Wochen lang wird in der Designwerkstatt alles aus Kunststoff hergestellt. Ab Januar ist Modedesign-Studentin Anastasia Lotikova im Atelier zu finden und zeigt Interessierten, wie schicke Accessoires aus gebrauchten Lederschuhen entstehen: „Leder ist viel zu schade zum Wegwerfen. Darum designe ich aus gebrauchten Schuhen neue Produkte wie Laptoptaschen, Gürtel oder Rucksäcke“, erzählt Anastasia.
Jeden Sonnabend ab 13 Uhr sind Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, in der Designwerkstatt zu werkeln. Die Kursgebühr beträgt fünf Euro pro Sonnabend. Eigene Materialien wie Verpackungen oder Plastiktüten aller Art können mitgebracht werden.