Krusenbusch /Innenstadt Das Alte Gymnasium wird nach einem Ratsbeschluss vom November 2018 ausgebaut, damit es vierzügig – also mit jeweils vier Parallelklassen – laufen kann. Um eine Inbetriebnahme zum Schuljahresbeginn 2022/2023 möglich zu machen, ist es wie berichtet erforderlich, die vorhandene Turnhalle jetzt abzubrechen – die Vorbereitungen laufen. Für den Ausbau muss auch eine stattliche Hainbuche mit einem Stammumfang von etwa 1,20 Meter gefällt werden, teilte Dezernent Dr. Sven Uhrhan dem Umweltausschuss mit. Eine artenschutzrechtliche Prüfung sei mit negativem Ergebnis durchgeführt worden.
Doch es gibt eine Ersatzpflanzung. Vorschläge zur Neupflanzung gibt es im Zuge der Bauantragsplanung. Sie wird im Zusammenhang mit den später zu fällenden Bäumen auf dem Grundstück in einer weiteren Vorlage vorgestellt.
Und auch am Dießelweg wird ein Baum gefällt, teilte Uhrhan weiter mit. Dort mussten in den vergangenen Jahren schon mehrere ältere Birken aufgrund ihres schlechten Zustands gefällt werden. „In Höhe des Grundstückes Dießelweg 80 soll nun ein älteres Wohngebäude abgerissen und auf dem Grundstück in unterschiedlichen Bauabschnitten drei neue Einfamilienhäuser errichtet werden, teilte Uhrhan dem Ausschuss weiter mit.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Bereich der beabsichtigten neuen Grundstückszufahrt befindet sich eine über 70 Jahre alte Birke, deren Stammumfang etwa 140 Zentimeter beträgt. In ca. 1,50 Meter Höhe befindet sich zudem eine alte, tiefe Stammwunde, die nicht überwallt und auf einen Holzabbau schließen lässt. Auch die fehlende Kallusbildung ist ein Indiz für eine abnehmende Lebenskraft. Weiterhin befindet sich eine Faulstelle am Stammfuß, die auf eine Wurzelstockfäule hinweist. Mittelfristig sei mit einer weiteren Verschlechterung des Allgemeinzustandes und einer Beeinträchtigung der Standsicherheit zu rechnen, hieß es im Ausschuss. Längere Trockenzeiten trügen zusätzlich zu einer weiteren Schwächung der Birke bei.
Auf der ehemaligen Grundstückszufahrt sollen nach Abschluss der Bauarbeiten zwei neue Bäume gepflanzt werden. Die Fällung der Birke wird erst im Herbst erfolgen, kündigte die Verwaltung an.