Wildeshausen Ein ungewohnter Anblick bot sich am Donnerstagvormittag im Foyer der Wildeshauser Volksbank. Gut gefüllte Brotkörbe und ein Brotregal verströmten den Duft frischer Backwaren. Zu Gast waren Qualitätsprüfer Michael Isensee vom Deutschen Brotinstitut, Maria Witte von der Bäckerei und Konditorei Dirk Schnittker und Wolfgang Kolloge von der Bäckerei Kolloge mitsamt einer 50 Produkte umfassenden Sortimentsauswahl.
Die freiwillige Qualitätsprüfung bietet „die Möglichkeit zur Kontrolle, um die Fehler die wir machen, beheben zu können“, erläutert Witte. Solche Fehler könnten etwa zu viel Salz, eine zu dünne Kruste, oder eine falsche, zu kalte Teigführung sein. „Ein Sauerteig kann dadurch ins Essigsaure gehen“, beschreibt Kolloge. Ein solcher Teig sei zu Teilen eine Frage des Geschmacks – Brotprüfer Isensee seien die von der Bäckerei Schnittker angebotenen Sauerteigbrote meist ein bisschen zu sauer, weiß Witte aus Erfahrung zu berichten. Bei dem Test gehe es allerdings vorwiegend darum, kleine Fehler, die sich im Alltag einschleichen, durch einen außenstehenden Experten aufzudecken und so abstellen zu können.
Die zum Test mitgebrachten Backwaren werden von Isensee sensorisch geprüft: „Fühlen, Sehen, Riechen, Schmecken und beim Brötchen noch das Hören, ob sie knusprig und kross sind.“ Sechs verschiedene Kriterien werden zudem überprüft. „Das sind Form und Aussehen, Oberfläche und Krusteneigenschaften, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Aroma“, erklärt der Bäckereimeister Isensee.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Eine dicke Kruste halte ein Brot beispielsweise besser frisch und biete durch die beim Backen gebildeten Röstaromen mehr Geschmack. „Brot, das weich ist, wird schneller alt, hat durch die dünne Kruste weniger Aroma und ist anfälliger für Schimmel“, legt Isensee dar.
Von den 25 getesteten Broten wurden 18 mit „sehr gut“ und 7 mit „gut“ bewertet. 19 Brötchen wurden ebenfalls mit „sehr gut“, 6 mit „gut“ bewertet. „Alle geprüften Backwaren konnten prämiert werden – ein sehr gutes Ergebnis“, resümiert Isensee. Zudem wurden 23 goldene Zertifikate ausgestellt. Die erhalten Produkte, die drei Jahre in Folge mit „sehr gut“ ausgezeichnet wurden. Die Ergebnisse werden im Laufe der kommenden Tage auf der Homepage des Instituts (brotinstitut.de) veröffentlicht.
Passanten konnten die Backwaren vor Ort probieren, und auch das ein oder andere Brot wurde gegen eine kleine Spende für den Neubau einer Kirchenorgel in der Alexanderkirche verteilt.