Neerstedt /Dötlingen Eine Woche der Sitzungen unter Zeitdruck, doch es hat alles rechtzeitig geklappt zur großen Auftaktveranstaltung von „Wi helpt di“ an diesem Sonntag, 9. November, in Neerstedt. Die entscheidenden organisatorischen Schritte sind gelungen und – ganz wichtig: Genügend ehrenamtliche Kräfte haben sich bereit bereiterklärt, sich zu engagieren. Mit der Gründung der Genossenschaft für die künftigen Wohnprojekte und eines Vereins für die Hilfsangebote hat der Arbeitskreis „Wi helpt di“ somit zwei große Schritte gemacht, heißt es in einer Mitteilung.
Planentwürfe
Exakt zur Auftaktveranstaltung liegen auch die mit Spannung erwarteten ersten Vorentwürfe für die Grundstücke zwischen Goldbergsweg, Walschenkampsweg und Zur Loh im Dorf Dötlingen vor. Hier hat das Berliner Büro Baupiloten am Donnerstagabend die ersten Planentwürfe gezeigt in einer nicht öffentlichen
Runde des Rates. Erste Reaktionen auf die vorgestellten Pläne fielen positiv aus, wie aus Reihen der Teilnehmer zu hören war. Am Sonntag werden die Pläne nun erstmals öffentlich zu sehen sein am Wi-helpt-di-Stand.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Mit dem Precht-Areal in Dötlingen ist die Keimzelle des gesamten Wi-helpt-di-Prozesses unter Begleitung des Huntloser Institutes IPG benannt. Im Sommer 2012 wollte die Kommune gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband die Fläche im Bereich des Precht-Grundstückes mit Seniorenwohnungen und Pflegeheim bebauen, doch im Dorf war die Ablehnung groß. Die Kommune stoppte das Projekt und leitete stattdessen jenen Prozess der Bürgerbeteiligung ein, der nun in Wi helpt di (Leben und Wohnen im Alter in der Gemeinde Dötlingen) gemündet ist.
Personalien
Zu den Personalentscheidungen in dieser Woche: In den Aufsichtsrat der Wi-help-di-Genossenschaft wurden gewählt Uwe Spille, Gert Schmidt und Anne-Marie Glowienka. Den Vorstand bilden Britta Puttkammer und Dr. Manfred Schwarz. In den Vorstand vom Wi-helpt-di -Verein wurden Anja Müntinga (1. Vorsitzende), Wiltrud Buchholz (2. Vorsitzende), Holger Spille (Kassenwart) und Claudia Ventker (Schriftführerin) gewählt.
Informationen zu den Mitgliedschaften in Genossenschaft und Verein gibt es am Sonntag am Wi-helpt-di-Stand in der Grundschule.
Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der alten Turnhalle. Um 11 Uhr eröffnet Bürgermeister Ralf Spille offiziell die Auftaktveranstaltung in der Aula der Grundschule. Danach besteht bis 18 Uhr die Gelegenheit, sich umfassend an rund 30 Ständen in der Schule, auf dem Schulhof und im Gemeindezentrum zu informieren. Auch an Kinderbetreuung und Essen und Trinken ist gedacht. Von 9 Bis 17 Uhr wird ein Busfahrdienst im Stundentakt angeboten.