Steinkimmen Mit einer guten Nachricht kam Sigrid Fischer, Bremer Geschäftsführerin der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), zur Weihnachtsfeier des THW Hude-Bookholzberg: Bereits Anfang kommenden Jahres soll mit dem Bau des neuen THW-Gebäudes begonnen werden. „Der Beschaffungsauftrag ist erteilt“, so Fischer unter großem Applaus, „jetzt gibt es kein Zurück mehr.“
Die THW-Niederlassung an der Harmenhauser Straße 3 ist in die Jahre gekommen und gilt als zu klein. Bereits seit 2010 ist (wie berichtet) die zuständige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) mit dem Erkundungsauftrag zur Unterbringung des THW-Ortsverbandes Hude-Bookholzberg befasst. Man habe sich verschiedene Grundstücke angesehen, berichtete Fischer bei der Weihnachtsfeier am Sonnabend in der „Waldschänke“ Steinkimmen. Diese hätten sich aber als ungeeignet oder als zu teuer erwiesen. Nun soll der Neubau am alten Standort entstehen.
Nach dem „Musterraum-Bedarfsplan“ für das THW soll auf der Freifläche neben dem Altgebäude zunächst das Sozialgebäude mit großzügigen Dusch- und Umkleideräumen für Damen und Herren entstehen. Bisher gibt es solche gar nicht. Weiterhin geplant seien vier (statt der bisherigen zwei) Büros für Stab und Führungskräfte, ein eigener Raum für die Jugendgruppe, ein größerer Unterrichtsraum, eine große Küche sowie eine Werkstatt und ein Übungsraum. In der neuen Fahrzeughalle sollen unter anderem sechs Großfahrzeuge Platz finden. „Die Helfer werden sich vorkommen wie im Schloss“, meinte Geschäftsführerin Fischer.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier zeichnete der THW-Ortsbeauftragte Niels Kähler Björn Ollerdissen sowie Karin und Rolf Meley für 20-jährige Mitgliedschaft aus. Seit zehn Jahren engagiert sich Katja Schult ehrenamtlich im THW. Für seinen Einsatz beim Elbe-Hochwasser in Dannenberg wurde Nils Dabeck die Flutmedaille verliehen. „Helferin des Jahres“ ist die 17-jährige Imke Schreiber. Sie hat mit 636 Stunden die meisten Dienststunden im Ortsverband geleistet. „Kraftfahrer des Jahres“ ist Hans-Niklas Vogt. Er hat 3113 von 15 112 Kilometern gefahren.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 12 932 Dienststunden im THW-Ortsverband absolviert, wie Zugführer Thorsten Petri berichtete. Drei große Einsätze meisterten die ehrenamtlichen Helfer: im Juni: Aufbau der Stromversorgung nach einem Trafobrand in Bremen-Findorff, im September: Stromversorgung im Flüchtlingscamp Otterndorf sowie im Oktober: Aufbau von Raumteilern in einer Flüchtlingsunterkunft in Wildeshausen. Insgesamt hat der Ortsverband 54 aktive Helfer.