GANDERKESEE Die Sanierung der Halle des Reitervereins Ganderkesee ist so gut wie abgeschlossen: Am vergangenen Wochenende konnten die Schulpferde bereits in ihr renoviertes Zuhause zurückkehren. In den nächsten Tagen wird die Halle ihre neue Glaskuppel erhalten. Dann stehen die Pferde nicht nur im Trockenen, sondern auch noch im Hellen.
Die restlichen Pferde aus privater Hand können in dieser Woche ebenfalls wieder eingestellt werden. Zudem wurden Kantine und Flur gestrichen und aufgehübscht, der Hallenboden mit neuem Sand aufgearbeitet. Am Donnermoor hält wieder der reguläre Betrieb Einzug.
Einweihung am Sonnabend
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Wenn am kommenden Wochenende das vereinsinterne Ringstechen stattfindet, soll die „neue Umgebung“ gebührend gefeiert werden. „Es wird Glühwein und heißen Kakao geben. Wir hoffen natürlich, dass sich nicht nur Vereinsmitglieder einfinden“, so Vereinssprecherin Julia Ewig.
Königstitel neu vergeben
Zunächst müssen am Sonnabend, 21. November, aber die ehemaligen Ringstechkönige von zu Hause abgeholt werden: Ina und Rianti Tapken (Senior, Krümel), Tomke Baum (Junioren), Svenja Mutke (Schulreiter), Manfred Bode (Fahrer) und Doreen Voigt (Ponyreiter). Alle zusammen werden im Zuge eines Ausrittes, der gegen 13 Uhr an der Reithalle am Donnermoor beginnt, von ihren Vereinskollegen bei der Königin der Könige, Ina Tapken, in Elmeloh auf dem Hof der Familie Hegeler abgeholt.
Nach einem kleinen Umtrunk und den Königsreden zieht das Reitervölkchen dann wieder zurück in die Anlage am Donnermoor, wo gegen 15.30 Uhr das Ringstechen um den Königstitel beginnt. Zuschauer sind sehr willkommen.