WILDESHAUSEN Alice Salomon, 1872 bis 1948, Begründerin der professionellen Sozialarbeit steht auf dem Zusatzschild, das am Montag am Straßenschild Alice-Salomon-Ring von Bürgermeister Dr. Kian Shahidi und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Charlotte von Olearius, angeschraubt worden ist.
Es ist eines von neun Erklärungsschildern, die Carsten Maas vom Bauhof an die Straßenschilder im Dreieck westlich der Pestruper Straße, beidseitig der Straße Zur Kuhtrade, anbringt. Hintergrund der Aktion ist, dass der Stadtrat bereits 1998 beschlossen hatte, weibliche Personen der Zeitgeschichte durch die Benennung von Straßen in dem Wohnviertel zu würdigen. Ausgesucht hatte die passenden Frauen damals von Olearius. Bei der Auswahl der Frauen war es mir wichtig, dass es Persönlichkeiten sind, die nicht angreifbar sind, so die Gleichstellungsbeauftragte, ohne dabei direkt die Diskussion um die zwei Straßen mit den Namen ehemaliger Wildeshauser Bürgermeister mit NS-Vergangenheit zu benennen.
Bereits 2002 ließ von Olearius eine Informationsbroschüre über die Frauen veröffentlichen. Ich bin vielfach gefragt worden, wer die Frauen waren, nach denen die Straßen benannt wurden, sagte die Gleichstellungsbeauftragte. Daher habe sich die Stadt jetzt entschieden, neun Zusatzschilder aus dem Etat der Gleichstellungsbeauftragten zu finanzieren, um sie der Öffentlichkeit noch näher zu bringen. Shahidi lobte dieses Engagement: Mit Frau von Olearius haben wir jemanden gefunden, der sich um die Straßennamen bemüht. Jetzt kann auch die Broschüre der Gleichstellungsbeauftragten Die Kraft der Überzeugung auf der Internetseite der Stadt eingesehen werden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bei ihrem mittlerweile viel diskutierten Antrag, die Bürgermeister-Petermann-Straße umzubenennen, regt die Linke-Ratsfrau Kreszentia Flauger ausdrücklich an, einen neuen Straßennamen zu suchen und dabei insbesondere Frauen als Namensgeberinnen vorzuschlagen. Sie sind bei der Benennung von Straßen bisher deutlich unterrepräsentiert, so Flauger.
Bertha von Suttner, 1943 bis 1914;Helene Lange, 1848 bis 1930; Alice Salomon, 1872 bis 1948;Marie Juchacz, 1879 bis 1956; Helene Weber, 1881 bis 1962; Ella Heuss-Knapp, 1881 bis 1952; Christine Teusch, 1888 bis 1968; Elisabeth Selbert, 1896 bis 1986;Sophie Scholl, 1921 bis 1943